Besuchen Sie uns und erfahren Sie, was passiert, bevor frisches Trinkwasser aus Ihrer Leitung kommt
Unterrichtsmaterialien
HAMBURG WASSER stellt Ihnen im Klassensatz Unterrichtshefte rund um das nachhaltige Thema Wasser zur Verfügung.
Ein Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Freien und Hansestadt Hamburg
Wohin verschwindet eigentlich das Abwasser und was passiert damit? Besuchen Sie das Klärwerk Hamburg und erleben Sie praxisnah, wie über verschiedene Reinigungsstufen das Abwasser wieder sauber wird – und dabei zusätzlich Energie für Hamburg entsteht.
Mit diesem Angebot möchte HAMBURG WASSER bereits bei Vorschul- und Schulkindern im Alter von 4 bis 7 Jahren bis zur 2. Klasse die Neugier auf das Element Wasser wecken und ein Bewusstsein für das Lebenselixier schaffen. Denn Wasser ist mehr als in Pfützen zu springen und mit Matsch zu spielen...
Das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN widmet sich auf neue, spannende Weise dem Thema Wasser. Hamburger Schülerinnen und Schüler können als AQUA-AGENTEN mit Spaß, Neugier und Entdeckerfreude den Wert und die Bedeutung des Elements Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft erforschen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wassers. Wie wird es gewonnen? Wie funktioniert die Abwasserreinigung? Begeben Sie sich auf eine Zeitreise von der historischen Wasserversorgung bis in die Neuzeit. Besuchen Sie unser WasserForum und entdecken Sie Norddeutschlands größte Wasser- und Abwasserausstellung. Ein Erlebnis für Groß und Klein!
Industriedenkmal, Museum und Naturlehrpfad in einem: Das bietet die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe. Im ehemaligen Wasserwerk Kaltehofe erleben Besucher seit 2011 einen einzigartigen Ausflug in die faszinierende Welt des Wassers. Ein besonderes Kultur- und Naturerlebnis für die ganze Familie.
64 Jahre nach Kriegsende erfuhr der Wilhelmsburger Flakbunker eine Kehrtwende hin zur friedlichen Nutzung für Mensch und Umwelt: Das einstige Kriegsbauwerk wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Hamburg zu einem innovativen Kraftwerk umgebaut, das sauberen Strom produziert und den angrenzenden Stadtteil mit ökologischer Wärme versorgt – ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende in der Hansestadt.