Wasserwerk Bergedorf
Möörkenweg 45
21029 Hamburg
Brunnenfassungen
1 Fassung; 5 Tiefbrunnen von 96 m bis 128 m Tiefe
Aufbereitung
Sauerstoffanlage
6 geschlossene Filter
Speicherung
2 Trinkwasserbehälter mit 1.400 m³ Gesamtspeichervermögen
Trinkwasserpumpen
Hochzone: 2 Pumpen; 150 m3/Stunde, 1 Pumpe; 280 m³/Stunde
Druckzone: 2 Pumpen; 150 m3/Stunde, 1 Druckerhöhung mit 2 Pumpen; 10 bis 40 m³/Stunde
Tagesleistung
4.500 bis 6.000 m3
Jahresabgabe
1,8 Mio. m3
Versorgungsgebiet
Reinbek, Wentorf und ein Teil von Bergedorf
Bereits 1848 versorgte ein privat betriebenes Filtrierwerk die Bewohner Bergedorfs von zentraler Stelle mit Trinkwasser aus der Bille. 50 Jahre später konnte die Trinkwassergewinnung durch den Bau zweier Brunnen auf Grundwasser umgestellt werden.
Das seit 1899 bestehende und 1982 modernisierte Grundwasserwerk Bergedorf versorgt den Raum Reinbek, Wentorf und einen Teil von Bergedorf mit Trinkwasser. Fünf Tiefbrunnen fördern Grundwasser aus Tiefen von 96 bis 128 Metern in die Aufbereitungsanlage des Werkes.
Hier durchläuft das Rohwasser einen Oxidator mit Sauerstoffanreicherung und sechs geschlossene Druck-Schnellfilter, ehe es in zwei Trinkwasserbehälter mit einem Gesamtvolumen von 1.400 Kubikmetern gelangt. Sieben Kreiselpumpen befördern täglich rund 5.000 Kubikmeter Trinkwasser in das Versorgungsgebiet.