In der Regel versorgt ein Wasserwerk die direkt angrenzenden Stadtteile oder Ortschaften. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der normalen Schwankungen im Trinkwassernetz (abhängig von der jeweils abgefragten Wassermenge zu unterschiedlichen Tages- oder Jahreszeiten) an den Versorgungsgrenzen (den sogenannten Mischzonen) zwischen zwei oder mehreren Wasserwerken nicht immer einwandfrei festgestellt werden kann, aus welchem Wasserwerk genau der jeweilige Liter stammt, der in diesem Moment aus Ihrem Hahn fließt. Die hier vorgeschlagenen Wasserwerke sind daher immer nur als wahrscheinlichste Versorgungsstelle zu verstehen.
Die Wasserwerke im Bereich Mitte/Ost
Geschichte, Wasserförderung, Aufbereitung: Zentrale Leitwarte Rothenburgsort, Wasserwerke Billbrook, Curslack, Glinde, Bergedorf, Lohbrügge
Die Wasserwerke im Bereich Nord
Geschichte, Wasserförderung, Aufbereitung: Wasserwerke Großhansdorf, Walddörfer, Langenhorn, Großensee
Die Wasserwerke im Bereich Süd
Geschichte, Wasserförderung, Aufbereitung: Wasserwerke Süderelbmarsch, Nordheide, Neugraben, Bostelbek
Die Wasserwerke im Bereich West
Geschichte, Wasserförderung, Aufbereitung: Wasserwerke Baursberg, Schnelsen, Stellingen
Einige Gebiete Hamburgs können nicht eindeutig dem Versorgungsgebiet eines einzigen Wasserwerkes zugeordnet werden. Einige Bereiche werden von bis zu drei Wasserwerken beliefert, entweder in Mischung der Wässer aus den Werken oder im Tagesverlauf wechselnd.
Untenstehender Karte (zum Vergrößern anklicken) der Hamburger Wasserwerke und ihrer Versorgungsgebiete können Sie entnehmen, ob der gesuchte Standort in der Nähe einer solchen Mischzone liegt.