Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto "Abwasser" stand, ist die neue Entsorgungsstation für Schiffsabwasser am Anleger Köhlbrandthöft in Betrieb gegangen. Die Barkasse "Hugo" von der Elbreederei Abicht unternahm am Dienstag, den 21. März 2017, den ersten erfolgreichen Testlauf.
Das besondere an der neuen Fäkalannahmestelle: Die Anlage wurde in einen Pontonanleger integriert. So ist die Annahmestelle auch bei sinkendem oder steigendem Wasserstand problemlos zu erreichen. Feste Stationen, wie am Pumpwerk Hafenstraße, konnten bei Niedrigwasser nur mit Mühe genutzt werden. Kleinere und mittlere Barkassen pumpen in diesem Fall ihr Abwasser auf Entsorgungsschiffe um.
Mit der neuen Entsorgungsstation am Anleger Köhlbrandthöft haben nun vor allem kleinere und mittlere Barkassen die Möglichkeit das Abwasser direkt am Klärwerk zu entsorgen. Für größere Binnenschiffe soll die Anlage in Zukunft getestet werden.
Die Annahmestation schwimmt auf einem Ponton und bewegt sich mit dem Wasserstand. Der Vorteil: Auch bei Niedrigwasser kann die Anlage mühelos erreicht werden.
Am Anleger wird die Leitung der Pumpe direkt an den Fäkalienabgang des Schiffes angeschlossen. Im Vergleich zum Pumpwerk Hafenstraße ist die zu überwindende Förderhöhe kein Problem mehr.
Das Kartenlesegerät registriert die Chipkarte des Barkassenbetreibers und die Pumpe startet...
...Die Menge des Abwassers und die entsprechende Gebühr kann direkt abgelesen werden.
Nachdem das Abwasser in den Drei-Kubikmeter-Tank, der sich im Ponton befindet, gepumpt wurde, wird die Leitung gespült. Danach ist sie für die nächste Barkasse bereit.
Bevor das Abwasser weiter ins Klärwerk gefördert wird, wird die Leitfähigkeit und der pH-Wert des Abwassers geprüft. Sind alle Parameter in Ordnung wird das Wasser zur Rechananlage gefördert