Biogas Zuhause
Holen Sie sich städtisches Biogas nach Hause
Das Klärwerk Hamburg war früher einer der größten öffentlichen Stromverbraucher in Hamburg. Mittlerweile erzeugt es im Jahresdurchschnitt auf verschiedenen Wegen mindestens soviel Wärme und Strom, wie die Anlagen zur Abwasserreinigung und Reststoffbehandlung benötigen.
In 10 Faultürmen mit einem Fassungsvolumen von insgesamt 80.000 Kubikmetern fault der bei der Abwasserreinigung entstandene Klärschlamm unter ständiger Umwälzung bei einer konstanten Temperatur von rund 36 Grad Celsius aus. Unter Luftabschluss, sogenannten anaeroben Bedingungen, zersetzen Bakterien die organische Substanz zu Methan, Kohlendioxid und Wasser. Dabei entstehen pro Tag um die 95.000 Kubikmeter Faulgas. Dieses wird entweder direkt auf dem Klärwerk über einen Generator in Strom umgewandelt und genutzt, oder als Biomethan in das städtische Erdgasnetz eingespeist. Zuvor wird das Faulgas dafür einer sogenannten Aminwäsche unterzogen. Dabei wird das Kohlendioxid durch einen chemischen Prozess aus dem Gas entfernt, es hat nun Biomethanqualität und kann beispielsweise zur Betankung der HAMBURG WASSER-Fahrzeugflotte genutzt werden.
Aktivierung erforderlich
Nach Ihrer Zustimmung werden alle Vimeo-Videos auf www.hamburgwasser.de aktiviert. Wir weisen Sie darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.
Zwei Photovoltaikanlagen auf Werkstattgebäuden des Klärwerks Hamburg wandeln Sonnenlicht in Energie um und liefern damit ebenfalls Strom für den Betrieb der Klärwerksanlagen. Die Photovoltaikanlagen haben zusammen eine Fläche von rund 1.300 Quadratmetern und kommen auf eine maximale Leistung von 70 Kilowatt. Mit dieser Energie können zum Beispiel 70 Waschmaschinen gleichzeitig laufen.