Seit 2017 beschäftigt sich der HAMBURG WASSER-Fachbeirat mit Themen zur zukunftsfähigen Daseinsvorsorge in der Stadt.
Im Umfeld der Freien und Hansestadt Hamburg dient der Fachbeirat als
Der Fachbeirat setzt sich aus 22 Personen von Hamburger Institutionen zusammen.
Prof. Antje Stokman
Professorin für Architektur als Landschaft, HafenCity Universität Hamburg
Urbane Wasserinfrastruktursysteme wirken als treibende Kraft der Stadtentwicklung. In Hamburg legte der bedeutende Ingenieur William Lindley den Grundstein für eine auf dem System des Wassers basierende gestaltende Stadtplanung und Sozialreform. Der Fachbeirat als lebendiges und disziplinübergreifendes Forum sollte auf dieser Tradition aufbauen, um die ökologischen, technischen, gestalterischen und sozialen Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung integriert zu denken und daraus zukunftsweisende Konzepte für eine wassersensitive und klimaangepasste Stadtgestaltung zu entwickeln.
Prof. Antje Stokman
Professorin für Architektur als Landschaft, HafenCity Universität Hamburg
Urbane Wasserinfrastruktursysteme wirken als treibende Kraft der Stadtentwicklung. In Hamburg legte der bedeutende Ingenieur William Lindley den Grundstein für eine auf dem System des Wassers basierende gestaltende Stadtplanung und Sozialreform. Der Fachbeirat als lebendiges und disziplinübergreifendes Forum sollte auf dieser Tradition aufbauen, um die ökologischen, technischen, gestalterischen und sozialen Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung integriert zu denken und daraus zukunftsweisende Konzepte für eine wassersensitive und klimaangepasste Stadtgestaltung zu entwickeln.
Prof. Antje Stokman
Professorin für Architektur als Landschaft, HafenCity Universität Hamburg
Urbane Wasserinfrastruktursysteme wirken als treibende Kraft der Stadtentwicklung. In Hamburg legte der bedeutende Ingenieur William Lindley den Grundstein für eine auf dem System des Wassers basierende gestaltende Stadtplanung und Sozialreform. Der Fachbeirat als lebendiges und disziplinübergreifendes Forum sollte auf dieser Tradition aufbauen, um die ökologischen, technischen, gestalterischen und sozialen Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung integriert zu denken und daraus zukunftsweisende Konzepte für eine wassersensitive und klimaangepasste Stadtgestaltung zu entwickeln.
Dr. Kai Hünemörder
Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Im Fachbeirat freue ich mich, insbesondere meine Expertise im Bereich Klimafolgenanpassung und zur bürgernahen Weiterentwicklung von Infrastrukturen einzubringen.
Dr. Kai Hünemörder
Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Im Fachbeirat freue ich mich, insbesondere meine Expertise im Bereich Klimafolgenanpassung und zur bürgernahen Weiterentwicklung von Infrastrukturen einzubringen.
Dr. Kai Hünemörder
Leiter des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) im ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Im Fachbeirat freue ich mich, insbesondere meine Expertise im Bereich Klimafolgenanpassung und zur bürgernahen Weiterentwicklung von Infrastrukturen einzubringen.