Zum Seiteninhalt springen
SYMBOLFOTO Blauer HAMBURG WASSER Helm vor unscharfem Hintergrund.

Presse & Politik

Sie suchen ein Thema, brauchen Hilfe bei der Recherche oder wollen sich über die Standpunkte von HAMBURG WASSER informieren? Sprechen Sie uns an.

Hintergründe und Standpunkte

Meilensteine für eine nachhaltige Abwasserentsorgung Klärwerk der Zukunft

Von der Abwasserbeseitigung zum Zentrum für nachhaltige Energieproduktion und Ressourcennutzung: unser Klärwerk im Hamburger Hafen (Foto: Kristina Steiner / HW)

Das Hamburger Klärwerk hat sich längst von einer reinen Abwasserreinigungsanlage zu einem innovativen Zentrum für nachhaltige Energieproduktion und Ressourcennutzung entwickelt. Hier wird nicht nur Abwasser gereinigt, sondern auch Energie gewonnen, Rohstoffe recycelt und die städtische Wärmeversorgung unterstützt.

Aktuell laufen spannende Projekte, die das Klärwerk fit für die Zukunft machen: Unsere Klärschlammverwertung VERA wird aktuell zur größten Anlage Deutschlands ausgebaut. Die Anlage HPHOR läuft mit innovativem Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor im Probebetrieb. Mit dem Bau von vier Großwärmepumpen am Ablauf unserer Kläranlage liefern wir bald klimafreundliche Wärme für bis zu 39.000 Haushalte und unterstützen damit die Hamburgische Wärmewende. 

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Hintergründe rund um die zukunftsweisenden Projekte, die Stoffkreisläufe im Hamburger Hafen schließen und dabei noch Strom und Wärme produzieren – nicht nur fürs Klärwerk.

Aktuelle Mitteilungen:

Hintergründe

"Gerechte Kostenverteilung ist unerlässlich" EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Portrait Ingo Hannemann, techn. Geschäftsführer HAMBURG WASSER
Ingo Hannemann, technischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie, kurz KARL, nimmt die Hersteller von Produkten mit Problemstoffen in die Pflicht – insbesondere die Pharma- und Kosmetikindustrie. 

Am 5. November 2024 hat die Europäische Kommission die Neufassung verabschiedet. Jetzt folgt die Umsetzung in deutsches Recht.  

Anbei finden Sie dazu ein Statement der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER.

Hintergründe zur Nordheide

Nordheide (Foto: Ulrich Perrey / HW)

Seit 1982 fördert HAMBURG WASSER Grundwasser in der Nordheide, um die Menschen in Hamburg mit Trinkwasser zu versorgen. 

Seit Jahren behaupten Interessenvertreter in der Nordheide, die Förderung führe zu Umweltschäden. Dabei handelt HAMBURG WASSER wissenschaftlich nachgewiesen umweltverträglich und gemäß rechtlichen Grundlagen.

Lesen Sie dazu:

Hintergrund zur Wasserförderung

Hintergründe zum Gerichtsverfahren

Pressemitteilungen

Aktuelle Informationen

| Pressemitteilung

Rekordregenjahr lässt Grundwasser steigen – EU beschließt Finanzierung zur Eliminierung von Spurenstoffen

So nass wie seit über 100 Jahren nicht: Üppiger Regen sorgt für Aufwärtstrend bei den Grundwasserständen | 4. Reinigungsstufe kommt: EU-Richtlinie bittet Hersteller von Spurenstoffen für erweiterte Abwasserreinigung zur Kasse

| Pressemitteilung

Neue Anlage macht aus Duschwasser Blumenwasser

Heute wurde im ASTOR Gewerbepark die innovative Recyclinganlage „GRE-Y“ feierlich in Betrieb genommen. Umweltsenator Jens Kerstan, Ingo Hannemann von HAMBURG WASSER und Marcus-C. Huckfeldt-Weber von der ADOLF WEBER Grundbesitz- und Projektgesellschaft waren bei der Eröffnung anwesend.

| Pressemitteilung

Wetterstation Neuwiedenthal: DWD ehrt HAMBURG WASSER-Mitarbeiter Sven Walther

Außergewöhnliches Jubiläum für HAMBURG WASSER-Mitarbeiter Sven Walther: Der Wassermeister des Wasserwerks Süderelbmarsch in Hamburg-Neuwiedenthal wurde heute für sein 25-jähriges Engagement rund um die Betreuung der DWD-Wetterstation Neuwiedenthal geehrt.

| Pressemitteilung

Vollsperrung der Jüthornstraße zwischen Hammer Straße und Ring 2

Am Montagnachmittag ist es in der Jüthornstraße auf Höhe der Hausnummer 10 zu einem Rohrbruch an einer Trinkwasserleitung gekommen. Für die Reparatur muss die Jüthornstraße zwischen Hammer Straße und Ring 2 / Rennbahnstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.

| Pressemitteilung

HAMBURG WASSER erneuert wichtigen Absperrschieber in der Mengestraße

HAMBURG WASSER baut in den Abwasserkanal in der Mengestraße einen neuen Absperrschieber ein. Dafür wird die Verkehrsführung im Kreuzungsbereich auf der Mengestraße/Georg-Wilhelm-Straße von Mittwoch, den 15. Mai bis einschließlich Dienstag, den 18. Juni 2024 geändert.

| Pressemitteilung

Geänderte Verkehrsführung in der Ferdinandstraße und Raboisen

Aufgrund kurzfristig notwendiger Reparaturarbeiten an der Trinkwasserleitung werden die Einbahnstraßenregelungen in der Ferdinandstraße und Raboisen umgekehrt. Fußgänger und Radfahrer können das Baufeld passieren.

Kontakte für Presse & Politik

Ole Braukmann

Leiter der Pressestelle

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Ole Braukmann, Pressesprecher HAMBURG WASSER
Ole Braukmann

Pressesprecher

Janne Rumpelt

Presse & Public Affairs

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Janne Rumpelt, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Janne Rumpelt

Pressesprecherin

Anna Vietinghoff

Presse & Fachkommunikation

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Anna Vietinghoff, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Anna Vietinghoff

Pressesprecherin

Nicole Buschermöhle

Presse & Baustellenkommunikation

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Nicole Buschermöhle, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Nicole Buschermöhle

Pressesprecherin