Zum Seiteninhalt springen

Ab in die Kanalisation

Hier beginnt der Weg des Abwassers

Über unterirdische Abwasserleitungen, das Sielnetz, gelangt das Abwasser aus den Haushalten zum Klärwerk Hamburg.

Kanal? Nee, in Hamburg heißt das Siel

Jedes Mal, wenn in Hamburg ein Wasserhahn aufgedreht, eine Klospülung betätigt oder ein Geschirrspüler angestellt wird, landet das Abwasser über die Hausleitung im unterirdischen Kanalnetz von HAMBURG WASSER.

Kanal? Nee, in Hamburg heißt das Siel und dieses Sielnetz besteht aus Rohren und Kanälen mit einer Gesamtlänge von mehr als 5.800 Kilometern, die das Abwasser zum Klärwerk weiterleiten.

Abwasser in Zahlen

Gut entsorgt

800  Anlagen

laufen, damit Abwasser und Regenwasser zum Ziel gelangen

3,85  Meter

sind die höchsten Sammler, die Abwasser zum Klärwerk führen

1,700  Kilometer

lang ist das Regenwassernetz, das Niederschlag direkt in die Gewässer leitet

Abwasserautobahn ins Klärwerk

In zwei bis fünf Metern Tiefe führen die Abwasserkanäle Wasser aus dem Abfluss, aber auch von Regengüssen weiter. Die sogenannten Transportsiele und Sammler verlaufen sogar bis zu 27 Meter tief unter der Erde. Mit einer Breite von 4,70 Meter und einer Höhe von 3,85 Meter gleichen die Transportsiele einer Autobahn, die das Abwasser im freien Gefälle auf schnellstem Weg zur Wiederaufbereitung bringt.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von HAMBURG WASSER in Schutzausrüstung, der knietief im Abwasser steht und einen Spülschlauch festhält
Die Siele müssen regelmäßig gespült werden, wie hier bei der Reinigung eines Stammsiels unter dem Holstenglacis (Foto: Jörg Böthling / HW)

Ohne Anschluss an Oberflächengewässer sollen sie bei Regenfällen Hamburgs Gewässer und Grundstücke vor Wasserüberläufen schützen. Sind die Kanäle voll, läuft das Wasser durch Überläufe in unterirdische Rückhaltebecken, die das Regen- und Abwasser so lange sammeln, bis das Kanalnetz wieder aufnahmefähig ist. Rund ein Viertel der Hamburger Siele dient dieser sogenannten Mischkanalisation von Regen- und Abwasser.

Trennkanalisation zur Klärwerkentlastung

Daneben gibt es ein circa 2.200 Kilometer langes Sielnetz, das nur Abwasser ins Klärwerk transportiert, sowie ein circa 1.700 Kilometer langes Regenwassernetz, welches das Wasser aus Regengüssen direkt in umliegende Gewässer ableitet. Diese sogenannte Trennkanalisation sorgt dafür, dass weniger Wasser bis ins Klärwerk muss und somit auch in regenreichen Zeiten genug Kapazitäten bleiben, um das Abwasser komplett zu reinigen.

Siele als Entlastung für Elbe und Bille

Weitere Informationen

Wie wir unser Sielnetz instand halten und was das mit dem Thema Gewässerschutz zu tun hat.

Entlastungsprogramm zum Gewässerschutz

Wussten Sie, dass es in Hamburg seit 1990 unterirdische Abwasserautobahnen gibt? Ein tieferliegendes Sielnetz entlastet bei Starkregen die Hamburger Siele und führt das Gemisch aus Abwasser und Regenguss direkt zum Klärwerk.

Mehr erfahren

Wie wir unser Netz instand halten

Damit Trinkwasser und Abwasser in Hamburg laufen, kümmern wir uns fortlaufend um rund 11.000 Kilometer Rohr- und Sielsystem. Wo wird gerade gebaut? Das erfahren Sie auf unserer Baustellenübersicht.

Baustellenübersicht