Zum Seiteninhalt springen
SYMBOLFOTO Schreibblock und Kugelschreiber.

Erklärungen & Berichte

Hier finden Sie Unternehmensberichte zu unseren wirtschaftlichen Ergebnissen, zu unserer Umweltleistung und zur Nachhaltigkeit sowie die Zertifikate und Urkunden für unser integriertes Managementsystem.

Geschäftsbericht 2024

Geschäftsbericht

In einer Stadt wie Hamburg ist Wasser mehr als Versorgung – es ist Lebensqualität. Seit 1842 steht unser Unternehmen den Menschen als verlässlicher Partner zur Seite, um diese Ressource nachhaltig zu sichern.

Geschäftsbericht 2024
Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Vorstellung des Geschäftsberichts

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Zu den Zahlen

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Verantwortung und Engagement 

Als kommunaler Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger arbeiten wir seit über 175 Jahren tagtäglich daran, dass Trinkwasser zuverlässig fließt und Abwasser umweltgerecht aufbereitet wird. Als Unternehmen der Daseinsvorsorge fühlen wir uns dabei zuallererst den Bürgerinnen und Bürgern der Metropolregion verpflichtet. Unser Engagement geht aber über unseren Versorgungsauftrag hinaus: Als öffentliches Unternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für das Gemeinwohl, für unsere Beschäftigten und die uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen.

Aktuell befinden wir uns in einem umfassenden Transformationsprozess, um unser Unternehmen technologisch und methodisch auf die Herausforderungen der Klimaanpassung einzustellen und unsere Verantwortung für eine nachhaltige Daseinsvorsorge wahrzunehmen. Unser zweiter Nachhaltigkeitsbericht setzt einen wichtigen Grundstein, um transparent über unsere wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritte zu kommunizieren. Hier informieren wir darüber, wie wir in unseren zentralen Handlungsfeldern für unsere Kundschaft, die Wirtschaft, die Umwelt, die Gesellschaft und unsere Beschäftigten Werte schaffen, denn: Wir gehören zu Hamburg wie der Michel, das Franzbrötchen und das „Moin“.  

Nachhaltigkeitsbericht

Wir tragen dazu bei, dass unsere Stadt lebenswert bleibt und sich an Elbe, Alster und Bille alles in die richtige Richtung entwickelt.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

Klärwerk wird energieautark

Früher Stromfresser, heute Energieversorger: Unser Klärwerk reinigt Abwasser und erzeugt dabei klimafreundliche Energie.

So funktioniert unser Klärwerk

Green Finance Framework Rahmenwerk für Grüne Finanzierungen

HAMBURG WASSER strebt eine stetige Umweltentlastung durch die Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs an und hat sich die weitere Steigerung der Eigenversorgung mit regenerativem Strom auf 100% bis 2030 zum Ziel gesetzt. 

Diese Herausforderungen gehen wir mit unserem Klimaplan und innovativen Ideen strategisch an. Zur Realisierung dieser Vorhaben wird die Emission grüner Finanzierungsprodukte der Hamburger Städtentwässerung AöR und der Hamburger Wasserwerke GmbH einen wichtigen Baustein im Rahmen der Finanzierungsstrategie von HAMBURG WASSER darstellen. Somit bieten wir unseren Investor:innen aufgrund des Geschäftsmodells von HAMBURG WASSER die Möglichkeit in nachhaltige Finanzprodukte zu investieren.

Green Finance Framework

Rahmenwerk für Grüne Finanzierungen

Second Party Opinion

HAMBURG WASSER - Rahmenwerk für Grüne Finanzierungen

Zertifikate

Systematische Steuerung dank Managementsystem für die Unternehmensziele Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit.

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung bilden unsere elementare Lebensgrundlage und sind damit ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge. Zur systematischen Steuerung der Unternehmensziele Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit verfügt HAMBURG WASSER über ein integriertes Managementsystem für:

  • Qualitätsmanagement 
  • Umweltmanagement und validiert nach EMAS III Verordnung 
  • Arbeitsschutzmanagement 

Das Umweltmanagementsystem wird seit 2008 kontinuierlich durch einen externen Umweltgutachter nach EMAS III Verordnung validiert.

Umwelterklärung

Sauberes Trinkwasser und unbelastete Gewässer sind entscheidende Faktoren für die Lebensqualität in Hamburg und der Metropolregion. Daher ist der Umweltschutz seit jeher bei HAMBURG WASSER fest verankert.

Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen gehören zu unseren zentralen Unternehmenszielen. Durch die hohen Maßstäbe, die HAMBURG WASSER hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit an die eigene Arbeit anlegt, wird die nachhaltige und umweltgerechte Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sichergestellt. 

Lesen Sie in der HAMBURG WASSER Umwelterklärung, wie sich die Umweltleistung über die Jahre seit der Einführung unseres konzernübergreifenden Umweltmanagementsystems verbessert hat und welche großen und kleinen Ziele sich der Gleichordnungskonzern Jahr für Jahr setzt und mit Nachdruck verfolgt, um einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz in Hamburg und der Metropolregion zu leisten. 

Umwelterklärung 2024

HAMBURG WASSER ist sich bewusst, dass auch unsere tägliche Arbeit Auswirkungen auf das Klima hat. Seit Jahren verfolgen wir eigene Konzern- und Unternehmensziele zur stetigen Senkung der CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Eigenenergieversorgung mit regenerativem Strom.

Zur Umwelterklärung 2024

Umwelterklärung 2023

Wasser ist eine wichtigste und schützenswerte natürlichen Ressource auf unserer Erde. Wir haben in den letzten Jahren vermehrt erfahren können, welche Auswirkungen der Klimawandel haben kann. Zunehmende Extremwetterereignisse sowie die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre beeinflussen unsere Wahrnehmung und prägen unser Handeln.

Zur Umwelterklärung 2023

Umwelterklärung 2022

Wasser ist eine wichtigste und schützenswerte natürlichen Ressource auf unserer Erde. Wir haben in den letzten Jahren vermehrt erfahren können, welche Auswirkungen der Klimawandel haben kann. Zunehmende Extremwetterereignisse sowie die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre beeinflussen unsere Wahrnehmung und prägen unser Handeln.

Zur Umwelterklärung 2022

Umwelterklärung 2021

Neben der sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwassser und der sicheren Beseitigung anfallenden Abwassers stellt die nachhaltige, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung ein wichtiges Unternehmensziel dar.

Zur Umwelterklärung 2021

Gemeinsam für einheitliche Klimabilanzen in der Wasserwirtschaft Scope 3

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt die Klimabilanzierung einen wichtigen Teil ein, um Emissionen eines Unternehmens messen und vergleichen zu können. Die Treibhausgas-Bilanz erfasst dabei alle Unternehmensaktivitäten, die Treibhausgasemissionen verursachen. Als CO₂-Äquivalente werden die Emissionen im Bericht vereinheitlicht und so vergleichbar. Über verschiedene Bereiche, die sogenannten Scopes, lassen sich zudem die unterschiedlichen CO₂-Quellen unterscheiden.

In gemeinschaftlicher Arbeit haben wir als HAMBURG WASSER mit den Berliner Wasserbetrieben, Gelsenwasser, hanseWasser, der Münchner Stadtentwässerung und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln unter Moderation der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) eine Arbeitsgruppe zur standardisierten Erfassung von Scope 3-Emissionen initiiert.

Das Ziel

Den Teil der Klimabilanzen, der sich auf indirekte Treibhausgasemissionen bezieht – speziell die durch vor- und nachgelagerte Aktivitäten und Prozesse in der Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3) – in den eigenen Organisationen nach einem definierten Standard erstellen und verbessern zu können. 

Der Hintergrund

Die richtige Bilanzierung von wesentlichen Scope 3-Emissionen, die durch die Lieferung und Nutzung von Material und Waren, durch den Bau von Infrastrukturanlagen oder die Entsorgung von Klärschlamm und anderen Abfällen entstehen, ist ein wesentlicher Schritt zu einer ganzheitlichen Sicht auf die Klimaauswirkung. Indem wir diese Emissionen verstehen, können gezielte Maßnahmen zur Emissionsminderung ergriffen werden, auch über das eigene Unternehmen hinaus.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit

Ein übertragbarer und skalierbarer Leitfaden, der ab sofort für alle – und insbesondere andere Betreiberunternehmen der deutschen Wasserwirtschaft – frei zugänglich und zum Download zur Verfügung gestellt wird. Der Leitfaden soll dazu einladen, Standards für die Klimabilanzierung im eigenen Unternehmen anzuwenden.

Hier geht‘s direkt zum Download: www.hansewasser.de/scope3 

Der Leitfaden bietet einen Überblick über die Konzepte, Methoden und Best Practices für die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen nach den international anerkannten Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Er enthält praktische Anleitungen und Fallbeispiele, die dabei helfen können, die eigenen Bilanzierungsprozesse zu verbessern und möglichst genaue, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen bietet große Chancen: Indem wir diese Emissionen verstehen und minimieren, können wir Kosten senken, die Effizienz steigern, das Risikomanagement verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Natur und Umwelt leisten.

Hamburger Corporate Governance Kodex

Der Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK) soll dazu beitragen

  • einen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der Unternehmensführung in den hamburgischen öffentlichen Unternehmen anzustoßen,
  • die Transparenz der hamburgischen öffentlichen Unternehmen zu erhöhen und durch mehr Öffentlichkeit und Nachprüfbarkeit das Vertrauen in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu erhöhen,
  • dass sich Geschäftsführungen den Nachhaltigkeitszielen der FHH verpflichten und hierzu berichten (u.a. Beiträge zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, einem sozial und ökologisch verantwortlichem Beschaffungswesen, Umwelt- und Ressourcenschutz),
  • einen Standard für das Zusammenwirken von Gesellschaftern, Aufsichtsorgan und Geschäftsführung festzulegen und in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzutreten.

Hier finden Sie die Entsprechens-Erklärungen

Grundsatzerklärung Menschenrechte

Als öffentliches Unternehmen ist sich der Konzern HAMBURG WASSER seiner Verantwortung bewusst. Wir verpflichten uns dazu, Menschenrechte zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Dieses Bekenntnis gilt sowohl für unsere eigenen Geschäftstätigkeiten als auch für unsere Lieferketten.

Hier finden Sie das komplette Bekenntnis des Gleichordnungskonzerns HAMBURG WASSER zum Schutz der Menschenrechte.

Vertrag, Geschäftsordnungen und Satzung

Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der Hamburger Stadtentwässerung AöR

Satzung für die Hamburger Stadtentwässerung AöR

Geschäftsordnung des Aufsichtsrates der Hamburger Wasserwerke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Hamburger Wasserwerke GmbH

Archiv

Geschäftsberichte

Geschäftsbericht 2024

Geschäftsbericht 2023

Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2021

Geschäftsbericht 2020

Geschäftsbericht 2019

Geschäftsbericht 2018

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2011

Geschäftsbericht 2010

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2008

Geschäftsbericht 2007

Geschäftsbericht 2006

Nachhaltigkeitsberichte

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Umwelterklärungen

Umwelterklärung 2022

Umwelterklärung 2021

Umwelterklärung 2020

Umwelterklärung 2019

Umwelterklärung 2018

Umwelterklärung 2017

Umwelterklärung 2016

Umwelterklärung 2015

Umwelterklärung 2014

Umwelterklärung 2013

Umwelterklärung 2012

Umwelterklärung 2011

Umwelterklärung 2010

Umwelterklärung 2009

Umwelterklärung 2008

Umwelterklärung 2007

Umwelterklärung EMAS Registrierungsurkunde

Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK)

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2024

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2023

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2022

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2021

Ergänzung der bestehenden und weiterhin gültigen Entsprechens-Erklärungen der HWW 2017 - 2020

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2020

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2019

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2018

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2017

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2016

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HWW für 2015

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2024

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2023

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2022

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2021

Ergänzung der bestehenden und weiterhin gültigen Entsprechens-Erklärungen der HSE 2017 - 2020

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2020

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2019

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2018

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2017

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2016

HCGK-Entsprechens-Erklärung der HSE für 2015

HCGK-Entsprechens-Erklärung der Hamburger Phosphorrecyclinggesellschaft für 2019

HCGK-Entsprechens-Erklärung der Hamburger Phosphorrecyclinggesellschaft für 2018