Hamburg macht sich für Regen bereit
Hamburg wächst und in Folge der Stadtentwicklung werden immer mehr Flächen versiegelt. Dort, wo der Boden zugebaut ist, kann Regen nicht versickern. Das sorgt für mehr Belastung in unserem Sielnetz und kann im Fall von Starkregenereignissen auch zu Überflutungen führen.
Dezentrales Regenwassermanagement kann da entlasten: Auf Gründächern, in Mulden und Teichen, in Parks und an Fassadengrün kann Regenwasser verdunsten, versickern oder zurückgehalten werden – und das dort, wo es sonst als Niederschlag auf die Erde fällt.
Maßnahmen zur Regenwassernutzung – Regenwasser sinnvoll nutzen
Als Eigentümer haben Sie viele Möglichkeiten sich, Ihrer Umwelt und dem Stadtklima etwas Gutes zu tun. Hier haben wir verschiedene Maßnahmen für Sie gesammelt.
Gründächer
Bei einem Gründach wird das Regenwasser in einer ein- oder mehrschichtigen, mit Moosen, Gräsern, Stauden, Sträuchern oder Gehölzen bewachsenen Dachauflage vorübergehend gespeichert.
Ein Teil verdunstet, überschüssiges Wasser wird abgeleitet. Bei einem einfachen Aufbau ist wenig Pflege notwendig, bei Dachgärten kann auch mehr Arbeit anfallen.
Förderprogramm für Gründächer
Bis 2024 stellt die Umweltbehörde drei Millionen Euro in einem Förderprogramm zur Dachbegrünung zur Verfügung.
Wasserdurchlässige Beläge
Weg mit Beton und Steingarten: Wasserdurchlässigen Materialien wie Rasengitter- oder Pflastersteine mit offenen Fugen, Kies oder Sand ersetzen die vorhandenen undurchlässigen Beläge.
So findet Regen wieder seinen Weg ins Erdreich. Ein weiterer positiver Effekt neben der Versickerung ist die Speicher- und Verdunstungsmöglichkeit zur Verbesserung des Kleinklimas.
Versickerungsanlagen
In Mulden, auf Grünflächen oder in sogenannten Rigolen – unterirdischen Speicherkörpern – kann Regenwasser zwischengespeichert werden und auf Ihrem Grundstück versickern.
Bis es zu Grundwasser wird, erfährt das Regenwasser eine Anreicherung mit lebenswichtigen Mineralien, die unserem frischen Trinkwasser zugutekommen. Bei allen Vorteilen des Versickerns dürfen daher die Belange des Grundwasserschutzes nicht außer Acht gelassen werden. Versickerungsanlagen sind grundsätzlich erlaubnispflichtig.
Regenwasser für den Garten
Regenwasser, das in einer Regentonne oder einem größeren Regenspeicher wie einer Zisterne aufgefangen wird, kann zur Bewässerung des Gartens genutzt werden.
Je nach Größe und Beschaffenheit der Dachflächen sowie des Volumens des Regenwasserspeichers besteht mit Regenwassernutzungsanlagen auch die Möglichkeit, Regenwasser außerhalb der Gartennutzung zu nutzen.
Förderprogramm "Regenwasserzisterne"
Seit Anfang Juli 2023 unterstützt die Hamburger Umweltbehörde Bau und Installation von Speichern für Regenwasser. Das Förderprogramm finanziert mit maximal 1.500 Euro bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Weitere Infos:
Der Leitfaden – Download
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung – so geht‘s
Dezentrale naturnahe Regenwasserbewirtschaftung bedeutet, dass Niederschläge grundsätzlich dort, wo sie anfallen, erfasst und – soweit möglich – an Ort und Stelle durch geeignete Anlagen wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden.
In diesem Leitfaden für Planer, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen finden Sie alle Maßnahmen auf einen Blick.
Niederschlagswassergebühr sparen
Dezentrale naturnahe Regenbewirtschaftung ist nicht nur gut für das Stadtklima, sondern entlastet mitunter auch den Geldbeutel: Wer Flächen entsiegelt, ein Dach begrünt oder eine Zisterne aufstellt, kann die Fläche verringern, für die ansonsten jährlich Niederschlagswassergebühr anfällt. Wer Regen statt Trinkwasser zur Bewässerung nutzt, spart Trinkwasser und zahlt gegebenenfalls weniger Niederschlagswassergebühren.
Fläche ist nicht gleich Fläche
Die Beschaffenheit von Boden und Dach haben Einfluss darauf, mit welchem Flächensatz abgerechnet wird. Einige Beispiele finden Sie hier:
1. 100 Prozent Flächensatz: Dachflächen, Beton, Asphalt
2. 50 Prozent Flächensatz: Gründächer, Rasengittersteine, Versickerungsanlage mit Notüberlauf
3. Keine Fläche: Kies, Sand, Schotterrasen
Häufige Fragen zur Niederschlagswassergebühr
Wenn Regen von Ihrem Grundstück in die Kanalisation fließt, verursacht das Kosten. Diese rechnen wir unter dem Begriff „Niederschlagswassergebühr“ ab. Die Höhe der Abgabe berechnet sich nach der versiegelten Grundstücksfläche, zum Beispiel das Dach, gepflasterte Hofflächen oder Garagen. Grundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr ist das Sielabgabengesetz. Als Entwässerungsgebühr ist sie von der Umsatzsteuer befreit.
Egal ob Flächenänderungen oder Abrissmitteilungen, uns reicht ein formloser schriftlicher Antrag.
Senden Sie diesen bitte per E-Mail an: [email protected]
Weitere Informationen finden auf unserer Seite: Niederschlagswassergebühr in Hamburg
Als Eigentümer haben Sie viele Möglichkeiten sich, Ihrer Umwelt und dem Stadtklima etwas Gutes zu tun. Auf dieser Seite haben wir verschiedene Maßnahmen für Sie gesammelt.
Wie der Flächensatz in Hamburg abgerechnet wird, können Sie dieser Tabelle entnehmen.