Zum Seiteninhalt springen

Wertschätzung für Wasser lernen

Bildungsangebote für Kita & Schule

Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir dem Nachwuchs einen nachhaltigen Umgang mit Wasser vermitteln. Mit altersgerechten Inhalten, jeder Menge Action und spannenden Projekten. 

Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit

Wir machen schon den Jüngsten klar: Wir alle sind Bestandteil des Wasserkreislaufs. Unser Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser wirkt sich unmittelbar auf diesen lebenswichtigen Kreislauf aus.

Das fängt beim Schutz von Grundwasser und dem sparsamen Verwenden von Wasser an und hört bei dem, was in den Abfluss fließt, nicht auf. Damit unser Trinkwasser sauber bleibt und es weiterhin ausreichend für alle zur Verfügung steht, kommt es auf das Verantwortungsbewusstsein jeder und jedes Einzelnen an.  

Zertifikat “norddeutsch und nachhaltig”

Bildung gestaltet Zukunft

Foto: Ulrich Perrey / HW

HAMBURG WASSER ist als außerschulische Bildungseinrichtung mit dem nun-Siegel (norddeutsch und nachhaltig) zertifiziert und arbeitet nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Standards für dieses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung wurden gemeinsam von den Ländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt entwickelt. Grundlage sind die UN- bzw. UNESCO-Programme im BNE-Bereich. 

Unsere Bildungsangebote

IM Überblick

Wir fördern mit verschiedenen Angeboten für Kita- und Vorschulkinder, für Grundschüler:innen  sowie für Schüler:innen der weiterführenden Schule das Wissen rund ums Wasser. Während Vorschul- und Grundschulkinder bis zur 2. Klasse bei uns den Weg des Wassers spielerisch vor Ort kennenlernen, kommen Dritt- bis Sechstklässler:innen der Wasserver- und -entsorgung als AQUA-AGENT:INNEN auf die Spur.

Älteren Schüler:innen ab Klasse 7 bieten wir sogar die Möglichkeit, ihr Schulgelände im Rahmen einer Zukunftswerkstatt klimagerecht weiterzuentwickeln. Dabei machen wir auch auf urbanen Überflutungsschutz für die Städte der Zukunft und die Folgen des Klimawandels aufmerksam. 

Führung über das Klärwerk Hamburg

Wie Abwasser wieder sauber wird.

Foto: Ulrich Perrey / HW

Wohin verschwindet eigentlich das Abwasser und was passiert damit? Besuchen Sie das Klärwerk Hamburg und erleben Sie praxisnah, wie über verschiedene Reinigungsstufen das Abwasser wieder sauber wird – und dabei zusätzlich Energie für Hamburg entsteht.

AQUA-AGENTEN

Auf Mission Wasser

Bildungsangebot für die Klassen drei bis sechs für den fachübergreifenden Unterricht oder die Nachmittagsbetreuung.

Foto: Krafft Angerer / HW

AQUA-AGENTEN dürfen bei uns ab dem zweiten Halbjahr der dritten Klasse Arbeitsaufträge rund ums Thema Wasser lösen – mit Exkursionen, Umfragen und Erlebnistagen. Das kostenfreie, kompetenzorientierte Bildungsangebot ermöglicht unser Partnerin, die Umweltstiftung Michael Otto. 

Dem Wasserkreislauf auf der Spur

Für Kita und Vorschule

Bildungsangebot für Kinder von 4 bis 7 Jahren zum Wasserkreislauf – von der Wolke bis zum Grundwasser.

Foto: Krafft Angerer / HW

Der Wassertropfen Willy Wasser nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf die Reise von der Wolke übers Grundwasser bis hin zum Wasserwerk und Klärwerk. Mitmach-Experimente sorgen dafür, dass der Weg des Wassers für die Kinder begreifbar wird. 

 

 

Zukunftswerkstatt

Starkregen und Klimawandel

Bildungsangebot für die Sekundarstufe I und II zum Klimawandel und seinen Folgen.

Abspielen externer Medien

Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.

Im Fokus dieses Bildungsangebots stehen die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf den Siedlungsraum der Großstadt Hamburg. Wie lässt sich Regenwasser „managen“? Was muss geschehen, damit in der Hansestadt mehr Wasser zurückgehalten, versickern und verdunsten kann?  

Unterm Mikroskop

Lab in a Drop

Foto: Ulrich Perrey / HW

Modul I: Wasser und seine Eigenschaften

Bildungsangebot für die Klassen 5 bis 8 zur mikroskopischen Erforschung von Wasser.

Im Drei-Minuten-Takt können Schüler:innen zeitgleich und eigenverantwortlich bei diesem Bildungsangebot die Eigenschaften von Wasser erforschen – mit nur je einem Wassertropfen.

Modul II: Abwasser und seine Inhaltsstoffe

Bildungsangebot für die Klassen 9 bis 13 zur mikroskopischen Analyse von Abwasser.

Bei diesem Bildungsangebot erhalten Jugendliche in unserer Abwasserausstellung Einblicke in die Abwasserreinigung und erproben anschließend Analysetechniken mit „Lab in a Drop®“.

Elbforscher meets Lab in a Drop

Gewässerschutz

Bildungsangebot für die Klassen 5 bis 13 in Kooperation mit dem NABU Hamburg zum Gewässerschutz am Praxisbeispiel Elbe.

Foto: Jochen Brunkhorst / HW

 Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich menschliches Handeln auf die Wasserqualität auswirkt und was sie tun können, um Wasser zu schützen. Klassen können dank der Kooperation an zwei Projekten teilnehmen, die sich inhaltlich ergänzen

Materialien für den Unterricht

Wasser macht Schule

Der tägliche Umgang mit Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch woher kommt unser Trinkwasser? Wie nutzen wir es? Was sollten wir im Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel beachten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Materialien der Reihe "Wasser macht Schule" nach, die der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern entwickelt hat.

Wasser macht Schule

In altersgerecht aufbereiteten Bildungsmaterialien für Kindergärten, Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen lernen Kinder und Jugendliche alles Wissenswerte zum Thema Wasser.

HAMBURG WASSER stellt Lehrkräften aus Hamburg und den Umlandgemeinden, die dem HAMBURG WASSER Versorgungs- und Entsorgungsgebiet angehören, im Klassensatz Unterrichtshefte rund um das nachhaltige Thema Wasser zur Verfügung. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen stehen zum Download auf der Internetseite "Wasser macht Schule" zur Verfügung.

Trinkwasser und Abwasser in Hamburg

Mitmachheft

Ohne Wasser geht es nicht - weder Menschen, Tiere noch Pflanzen könnten ohne Wasser leben. Es ist also ein riesiges Glück für unsere Erde, dass Wasser verdunsten kann. Der Kreislauf sorgt dafür, dass es Wolken gibt, aus denen es regnet oder schneit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir in dieser Broschüre. Viele Experimente laden zum Mitmachen ein und tragen zum besseren Verständnis bei, viele spannende Wasserthemen kennenzulernen.

Wasser-Foren für die Sekundarstufe I

Arbeitshefte

Die acht Schularbeitshefte der Reihe "Wasser-Forum" und die dazugehörigen Arbeitsblätter und Begleitinformationen für Lehrkräfte wurden unter Berücksichtigung der aktuellen Lehrpläne in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften inhaltlich und didaktisch weiterentwickelt. Sie sind für den Unterricht in der Sekundarstufe I rund um das Thema Wasser konzipiert und können – je nach Wissensstand der Schulkinder – ab Jahrgangsstufe 6 genutzt werden.

In dieser Reihe gibt es die folgenden Titel:

Erneuerbare Energie aus dem Koffer

Energiekoffer

Experimente zu Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität, Energiespeicherung und Brennstoffzellen.

Der Energiekoffer (Foto: HW)

Mit dem Experimentierkoffer Erneuerbare Energie können Sie und Ihre Klasse oder Ihr Profil qualitative und quantitative Experimente mit hoher didaktischer Qualität zu den Themen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung sowie zu Brennstoffzellen in der Grund- und Mittelstufe durchführen.

Durch die SmartControl-Komponenten verfügen die Koffer über ein hochwertiges Mess-und Steuersystem und alle benötigten Zubehörteile. Messgeräte, Spannungsquelle und Kabel sind bereits enthalten. Der Energiekoffer begeistert durch seinen flexiblen und ortsunabhängigen Einsatz, wobei keine weiteren Zusatzmodule notwendig sind. Die Anleitungen und Aufgaben für die Experimente können direkt digital abgerufen werden.

Acht Koffer für bis zu 28 Teilnehmende

Für vier Wochen können Sie sich die Experimentierkoffer ausleihen. Vier Schulkinder können im Team mit einem Koffer arbeiten. Bis zu sieben Koffer können ausgeliehen werden, so dass Sie mit einer Klassenstärke bis zu 28 Teilnehmenden arbeiten können.

Die Abholung der Koffer erfolgt in Rothenburgsort. Bitte schicken Sie Ihre Anfrage für die Ausleihe per E-Mail.

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe

Energie macht Schule

Handreichungen von Energie macht Schule (Foto: BDEW)

Das Lernportal Energie macht Schule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen rund um das Thema Energie zu informieren und diese kritisch zu reflektieren. Ihnen wird die Chance eröffnet, eigene Erfahrungen im Hinblick auf die Thematisierung von Energiefragen im Unterricht zu kommunizieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Hief finden Sie untere anderem Informationen, Materialien zur Unterrichtsgestaltung und Termine für Fortbildungen. 

Wasser-Geschichten für Grundschulen

Arbeitshefte

Die vier Schularbeitshefte der "Wasser-Geschichten" und die dazu gehörenden Arbeitsblätter und Begleitinformationen wurden 2016 unter Berücksichtigung der aktuellen Lehrpläne zusammen mit pädagogischen Fachkräften inhaltlich und didaktisch weiterentwickelt. Sie sind für den Sachunterricht in der Grundschule rund um das Thema Wasser konzipiert und können – je nach Wissensstand der Kinder – ab Jahrgangsstufe 2 genutzt werden.

In dieser Reihe gibt es die folgenden Titel:

Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Bildung

Buchung und Kontakt

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 111

E-Mail: bildung@hamburgwasser.de

Wir sind überzeugt, dass Bildung den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet.
Claudia Nickels

Bildungsreferentin