Zum Seiteninhalt springen
SYMBOLFOTO Blauer HAMBURG WASSER Helm vor unscharfem Hintergrund.

Presse & Politik

Sie suchen ein Thema, brauchen Hilfe bei der Recherche oder wollen sich über die Standpunkte von HAMBURG WASSER informieren? Sprechen Sie uns an.

Hintergründe und Standpunkte

Meilensteine für eine nachhaltige Abwasserentsorgung Klärwerk der Zukunft

Von der Abwasserbeseitigung zum Zentrum für nachhaltige Energieproduktion und Ressourcennutzung: unser Klärwerk im Hamburger Hafen (Foto: Kristina Steiner / HW)

Das Hamburger Klärwerk hat sich längst von einer reinen Abwasserreinigungsanlage zu einem innovativen Zentrum für nachhaltige Energieproduktion und Ressourcennutzung entwickelt. Hier wird nicht nur Abwasser gereinigt, sondern auch Energie gewonnen, Rohstoffe recycelt und die städtische Wärmeversorgung unterstützt.

Aktuell laufen spannende Projekte, die das Klärwerk fit für die Zukunft machen: Unsere Klärschlammverwertung VERA wird aktuell zur größten Anlage Deutschlands ausgebaut. Die Anlage HPHOR läuft mit innovativem Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor im Probebetrieb. Mit dem Bau von vier Großwärmepumpen am Ablauf unserer Kläranlage liefern wir bald klimafreundliche Wärme für bis zu 39.000 Haushalte und unterstützen damit die Hamburgische Wärmewende. 

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Hintergründe rund um die zukunftsweisenden Projekte, die Stoffkreisläufe im Hamburger Hafen schließen und dabei noch Strom und Wärme produzieren – nicht nur fürs Klärwerk.

Aktuelle Mitteilungen:

Hintergründe

"Gerechte Kostenverteilung ist unerlässlich" EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Portrait Ingo Hannemann, techn. Geschäftsführer HAMBURG WASSER
Ingo Hannemann, technischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie, kurz KARL, nimmt die Hersteller von Produkten mit Problemstoffen in die Pflicht – insbesondere die Pharma- und Kosmetikindustrie. 

Am 5. November 2024 hat die Europäische Kommission die Neufassung verabschiedet. Jetzt folgt die Umsetzung in deutsches Recht.  

Anbei finden Sie dazu ein Statement der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER.

Hintergründe zur Nordheide

Nordheide (Foto: Ulrich Perrey / HW)

Seit 1982 fördert HAMBURG WASSER Grundwasser in der Nordheide, um die Menschen in Hamburg mit Trinkwasser zu versorgen. 

Seit Jahren behaupten Interessenvertreter in der Nordheide, die Förderung führe zu Umweltschäden. Dabei handelt HAMBURG WASSER wissenschaftlich nachgewiesen umweltverträglich und gemäß rechtlichen Grundlagen.

Lesen Sie dazu:

Hintergrund zur Wasserförderung

Hintergründe zum Gerichtsverfahren

Pressemitteilungen

Aktuelle Informationen

| Pressemitteilung

HAMBURG WASSER erneuert Trinkwasserleitung an der Veddeler Brückenstraße

Ab nächsten Montag, den 15. Juni, erneuert HAMBURG WASSER eine Trinkwasserleitung im östlichen und westlichen Bereich der Veddeler Brückenstraße. Um die Arbeiten sicher durchführen zu können, wird der Verkehr an der Baugrube vorbeigehführt. Es bleiben drei Fahrspuren erhalten.

| Pressemitteilung

Zufahrt „Am Stinnberg“ nach Hollenstedt ab 15.7. voll gesperrt

Bei Bauarbeiten am Telekommunikationsnetz ist in Hollenstedt unbeabsichtigt ein Abwasserkanal beschädigt worden. Da das beschädigte Abwasserrohr mittig unter der Fahrbahn liegt, muss die wichtige Zufahrtsstraße „Am Stinnberg“ deshalb auf Höhe der Glockenbergschule voll gesperrt werden.

| Pressemitteilung

Umfangreiche Programme machen Hamburgs Wassersysteme zukunftssicher – und ebnen Wege für andere Infrastrukturprojekte

Mit 109,8 Millionen Euro Überschuss schließt der Konzern HAMBURG WASSER das Geschäftsjahr 2023 äußerst erfolgreich ab. Bis 2027 fließen gut 1,4 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte, wie die Sanierung historischer Abwasseranlagen und ein Unterstützungsprogramm für den U5-Neubau.

| Pressemitteilung

Moorfleet: Verkehrsbeeinträchtigungen an Hauptverkehrsstraßen

Ab Montag, 17. Juni 2024 wird zur Sicherstellung der Abwasserentsorgung die Hauptabwasserleitung Bergedorfs im Bereich Unterer Landweg und Liebigstraße saniert. Es gilt eine Einbahnstraßenregelung. Eine Umleitung für Busse ist eingerichtet. Die Abwasserentsorgung ist sichergestellt.

| Pressemitteilung

Starkregengefahrenkarte für ganz Hamburg verfügbar

Die Starkregengefahrenkarte ist für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und öffentlich zugänglich. Interessierte Personen können sich mit Hilfe umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und sich dort wo erforderlich entsprechend vorbereiten.

| Pressemitteilung

Geänderte Verkehrsführung in der Jüthornstraße

Abschnitt zwischen der Hammer Straße und Claudiusstraße bis zum 27. Mai voll gesperrt. Danach Einbahnstraßenregelung bis 21. Juli.

Kontakte für Presse & Politik

Ole Braukmann

Leiter der Pressestelle

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Ole Braukmann, Pressesprecher HAMBURG WASSER
Ole Braukmann

Pressesprecher

Janne Rumpelt

Presse & Public Affairs

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Janne Rumpelt, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Janne Rumpelt

Pressesprecherin

Anna Vietinghoff

Presse & Fachkommunikation

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Anna Vietinghoff, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Anna Vietinghoff

Pressesprecherin

Nicole Buschermöhle

Presse & Baustellenkommunikation

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 78 88 88 222

E-Mail: [email protected]

Portrait Nicole Buschermöhle, Pressesprecherin HAMBURG WASSER
Nicole Buschermöhle

Pressesprecherin