Zum Seiteninhalt springen
Wandzeitung mit Arbeitsergebnissen einer Aqua-Agenten Gruppe.

AQUA-AGENTEN auf Mission Wasser

Dem Lebensraum und Wirtschaftsgut Wasser auf der Spur: Bei diesem Bildungsangebot sind Dritt- bis Sechstklässler:innen als „AQUA-AGENTEN“ im Einsatz, um Aufgaben rund ums Thema Wasser zu lösen.

AQUA-AGENTEN, bitte übernehmt den Fall!

Wenn der AQUA-AGENTEN-Koffer mit seinen 34 Arbeitsaufträgen Einzug ins Klassenzimmer an Grund- und weiterführenden Schulen hält, wird aus dem Heimat- und Sachunterricht eine echte Agentenstory. Kein Schnack, sondern ein kompetenzorientiertes Bildungsangebot von der Umweltstiftung Michael Otto mit Netzwerkpartner:innen und HAMBURG WASSER als Hauptkooperationspartner. Das Angebot lässt sich übrigens auch fächerübergreifend oder in der Nachmittagsbetreuung nutzen.

Das Programm auf einen Blick Info

Das Aqua-Agenten Logo auf einer Baumwolltasche.
Foto: Krafft Angerer / HW

Zielgruppe: ab 2. Halbjahr 3. Klasse bis einschließlich 6. Klasse

Dauer: Jeweils ein Vormittag im Wasserwerk und im Klärwerk

Kostenbeteiligung: keine

Inhalte: Themenfelder Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Lebensraum Wasser und Hafenstadt Hamburg.

Kompetenzen: Entwickeln von Verständnis für die Vernetzung ökologischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte; nachhaltiges Denken und Handeln

Ganzheitliches Verständnis für die Ressource Wasser entwickeln

Der AQUA-AGENTEN-Koffer enthält alles, was dem Enthüllen spannender Fakten zur Wasserversorgung und -entsorgung, zum Lebensraum Wasser und zur Gewässernutzung dient. Ob es um „Die Reise einer Jeans“ oder die Frage „Was sagt uns der Wasserskorpion über die Qualität des Gewässers?“ geht – die im Koffer enthaltenen Materialien und Medien wie Comics, Hörspiele und Karten regen methodisch vielfältig die selbstorganisierte Spurensuche und Lösungsfindung der Neun- bis 12-Jährigen an.

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert die Themenwerkstatt nicht nur lehrplanrelevante Kompetenzen, sondern stellt gleichzeitig globale Bezüge zur Lebenswelt der Kinder her. Passend zu den vier Einsatzbereichen der AQUA-AGENTEN bietet dieses Programm zudem Exkursionen, Events, Umfragen oder Erlebnistage als außerschulische Aktion.

Einführung für Lehrkräfte und weitere Bildungsakteur:innen

Voraussetzung für das Nutzen dieses Bildungsangebots ist eine dreistündige Einführung der Lehrkräfte und weiteren Bildungsakteur:innen im Vorfeld, um sie mit dem didaktischen Konzept sowie dem BNE-Ansatz vertraut zu machen. Zudem erhalten sie themenspezifische Regionalinformationen, um den Kindern die Wassersituation in ihrem Umfeld näherzubringen. Hier finden Sie Informationen zu Fortbildungsterminen finden Sie hier.

Durch die Lupe in die ganze Welt blicken

Als AQUA-AGENTEN lernen die Kinder mehr über die Zusammenhänge von ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten. Bei allen Aktionen steht ein ganzheitliches Verständnis für die Ressource Wasser im Vordergrund: Was bedeutet sie für Mensch, Natur und Wirtschaft? Unser Bildungsangebot fördert nachhaltiges Denken und Handeln sowie die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen. Es trägt damit zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bei und wurde in diesem Kontext bereits mehrfach ausgezeichnet.

Kontakt

AQUA AGENTEN Büro

Häufige Fragen zu unseren Bildungsangeboten

Unsere Bildungsangebote sind alle kostenfrei. 

Wenn Sie Ihre gebuchte Führung nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, den Termin mindestens fünf Tage im Voraus zu stornieren. Das können Sie über die Buchungsbestätigung machen, die Sie nach Ihrer Buchung per Mail erhalten haben. Dort gibt es den Button „Neu planen“, über den Sie Ihren Termin umbuchen oder stornieren können.

Bitte kontaktieren Sie im Fall einer Verspätung unseren Werkschutz. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrer Terminbestätigung.

Leider sind unsere Veranstaltungsangebote nicht barrierefrei.

Das ist leider nicht möglich. Die zugelassene Personenanzahl können Sie unserem Buchungsformular entnehmen. Diese muss eingehalten werden. Sofern Sie die maximal mögliche Personenanzahl überschreiten, bitten wir Sie, die Gruppe zu teilen und mehrere Termine zu buchen

Unsere Klärwerksführungen können auch von außerschulischen Gruppen gebucht werden. Wählen Sie dazu im Auswahlfeld „Klassenstufe / Alter” gern die Option „außerschulische Gruppe” aus. Im Textfeld „Name der Schule / Einrichtung” können Sie gern „/” eintragen.  

Alle anderen Bildungsangebote sind auf spezifische Altersgruppen zugeschnitten und können somit nur von Kita- und Schulkindern besucht werden.  

Unsere Bildungsangebote Zukunftswerkstatt und Lab in a Drop können auch im Rahmen von Schulprojektwochen durchgeführt werden. Teilen Sie uns gern im Buchungsformular im dafür vorgesehenen Feld mit, ob das Bildungsangebot im Rahmen Ihrer Schulprojektwochen durchgeführt werden soll. Wir kommen dann über Ihre angegebenen Kontaktdaten auf Sie zu, um gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.  

Wenn in unserem Buchungsformular keine freien Termine angezeigt werden, sind alle verfügbaren Termine belegt. Da die Veranstaltungen auf unserem Werksgelände stattfinden, haben wir keine regulären Öffnungszeiten. Aus diesem Grund können Sie uns leider nicht ohne Terminbuchung besuchen.  

Unsere Termine sind immer 120 Tage im Voraus buchbar. Schauen Sie gern regelmäßig in unser Buchungsformular, um neu verfügbare Termine zu buchen.  

Vor Ort gibt es leider keine Verpflegungsmöglichkeiten.

Unsere Bildungsangebote können leider nur in unseren Räumlichkeiten im WasserForum und auf dem Klärwerk Köhlbrandhöft stattfinden.