Zum Seiteninhalt springen
Klärwerk Hamburg, Detailansicht

Führung über das Klärwerk Hamburg

Wohin verschwindet eigentlich das Hamburger Abwasser? Wo und wie wird es gereinigt und was passiert danach? Ein Besuch auf dem Klärwerk Hamburg kann Ihnen diese Fragen beantworten – und noch mehr!

Bei einer Führung werden Ihnen praxisnah die verschiedenen Reinigungsstufen des Klärwerks gezeigt und erklärt. Die Führung startet an einem von zwei Zuläufen, an denen das gesammelte Abwasser Hamburgs im Klärwerk zusammenfließt. Danach besuchen Sie das Rechengebäude – eine Art große Harke, die feste Fremdkörper aus dem Abwasser fischt.

Info

Gruppen ab dritter Klasse

Die Führungen sind für Erwachsene und Schulklassen ab Klassenstufe 3 geeignet. Dabei sollte die Gruppenstärke 10 bis 25 Personen betragen.

Dort werden Sie sich die Frage stellen: Was passiert denn mit dem ganzen Klopapier und den Fundsachen, die mit dem Abwasser im Klärwerk ankommen? Und welche Aufgabe haben die großen silbernen "Eier", die Faultürme? Vieles gibt es zu Entdecken und noch mehr zu lernen auf Ihrem Weg über das Klärwerksgelände. 

Insgesamt dauert die Führung etwa 1,5 Stunden. Das Klärwerk erreichen Sie mit dem Bus oder der Hadag-Fähre, eine Anfahrt mit dem PKW ist ebenfalls möglich.

Für das erste Halbjahr schon fast ausgebucht: Für die Klärwerksführung können wir leider erst Mitte Dezember 2023 wieder freie Termine anbieten.

Buchung und Kontakt

Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Namen des Bildungsangebotes, Ihren Terminwünschen und folgenden Angaben: Schulname, Klassenstufe, Personenanzahl und Mobilfunknummer der Ansprechperson.

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

Tel.: 040 7888 88 111

E-Mail: bildung@hamburgwasser.de

Portrait Claudia Nickels, Bildungsreferentin HAMBURG WASSER
Wir sind überzeugt, dass Bildung den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet.
Claudia Nickels

Bildungsreferentin

So funktioniert unser Klärwerk

Weiterlesen

Vier Kubikmeter und damit 4.000 Liter Abwasser erreichen unser Klärwerk durchschnittlich pro Sekunde aus Hamburg und der Metropolregion.

Blick über die Faultürme auf dem Klärwerk Hamburg
Foto: Ulrich Perrey / HW

Umgerechnet sind das rund 33 Badewannen. Sie werden nicht nur gereinigt, sondern liefern dank innovativer Verfahren noch wertvolle Energie in Form von Biogas oder Phosphor.