Zum Seiteninhalt springen
Einige Materialien des "Lab in a drop"-Programms: Testfläschen, Probestreifen, Farbschemata, Lupe.

Mitmachaktion: Lab in a Drop®

Was steckt in einem Tropfen Wasser oder Abwasser? Das erfahren Jugendliche aus Sekundarstufe I und II bei diesem Bildungsprogramm.

Modul I: Wasser und seine Eigenschaften

Bildungsangebot für die Klassen 5 bis 8

Bei unserem „Lab in a Drop®“-Mitmachangebot für weiterführende Schulen finden sämtliche Versuche nicht in einem Reagenzglas, sondern in einem Wassertropfen auf einem Objektträger statt. Die an der Katholischen Schule Harburg entwickelte Methode ermöglicht ressourcenschonende Experimente mit wenig Chemikalieneinsatz.

Kompetenzförderung in Fächern wie Chemie, Biologie, Technik oder Sachkunde

Teilnehmende erforschen hier physikalische Eigenschaften des Wassers wie Oberflächenspannung, Kohäsion und Adhäsion oder messen mit einfachen Indikatorstäbchen seinen pH-Wert sowie andere chemische Parameter. Die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren in den Lab in a drop®-Modulen machen, schaffen eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen und Fachbegriffen in Fächern wie Chemie, Biologie, Natur und Technik oder Sachkunde. 

Modul I auf einen Blick Info

Einige Materialien des "Lab in a drop"-Programms: Testfläschen, Probestreifen, Farbschemata, Lupe.
Foto: Ulrich Perrey / HW

Zielgruppe: Klassen 5 –8

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Inhalte: Experimente mit „Lab in a Drop®”, Oberflächenspannung und in Wassermolekülen wirkende Kräfte, wichtige chemische Parameter des Wassers; Kompetenzen: nachhaltiger Umgang mit Wasser und Chemikalien, Erforschen von physikalischen Eigenschaften wie Oberflächenspannung, Kohäsion und Adhäsion, pH-Wert-Messung

Ort: WasserForum, Billhorner Deich 2

keine Kostenbeteiligung

Modul II: (Ab-)Wasser und seine Inhaltsstoffe

Bildungsangebot für Jugendliche der Klassen neun bis 13.

Die Teilnehmenden lernen in der Abwasserausstellung des WasserForums die Arbeitsweise eines Klärwerks und seine Leistungsgrenzen kennen. Sie erfahren während der Führung auch, welche Problemstoffe das Abwasser noch enthält, wenn es in die Elbe gelangt. 

Anschließend untersuchen die Jugendlichen mit „Lab in a Drop®“ einzelne Wassertropfen und analysieren deren Inhaltsstoffe. Darüber hinaus lernen sie Techniken zur Darstellung solcher Inhaltstoffe kennen. 

Modul II auf einen Blick Info

Klärschlamm
Foto: Pawel Kanicki / HW

Zielgruppe: Klassen 9 – 13  

Dauer: ca. 3 Stunden  

Inhalte: Arbeitsweise und Leistungsgrenzen eines Klärwerks, Problemstoffe im Abwasser, vereinfachte Analysetechniken mit „Lab in a Drop®” 

Kompetenzen: nachhaltiger Umgang mit Wasser und Chemikalien, Analyse von Inhaltsstoffen in einem Wassertropfen  

Ort: WasserForum, Billhorner Deich 2

keine Kostenbeteiligung

ElbForscher meets Lab in a Drop®  Kooperation mit NABU

HAMBURG WASSER kooperiert mit dem NABU Hamburg (Naturschutzverbund Deutschland Landesverband Hamburg e.V.) für das nachhaltige Umweltbildungsprogramm „ElbForscher meets Lab in a Drop®“. Es richtet sich mit verschiedenen Modulen an Schulklassen der Stufen 5 bis 13. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich menschliches Handeln auf die Wasserqualität auswirkt und was sie tun können, um Wasser zu schützen. Die Schulklassen können dank der Kooperation an zwei Projekten teilnehmen, die sich inhaltlich ergänzen. 

Von der Strandrallye bis zur Herstellung eigener Naturkosmetik 

Als ElbForscher ergründen die Teilnehmenden bei einer Strandrallye die Elbe (ab Klasse 5), arbeiten an der Schule zur Verschmutzung von Gewässern mit Plastik (Klassen 7 – 9) oder führen selbstständig ökologische Untersuchungen im Freien durch (ab Klasse 10). Sämtliche Module beziehen den einzigartigen Lebensraum Tideelbe ein, die Inhalte lassen sich ideal in den Unterricht integrieren.

Infoflyer zum Programm

Sechs Termine direkt am Klärwerk Jetzt anmelden

ELBFORSCHER MEETS LAB IN A DROP®

Das Klärwerk Hamburg liegt direkt an der Elbe (Foto: Kristina Steiner / HW)

Gemeinsam bieten der NABU Hamburg und HAMBURG WASSER 6 Termine für interessierte Schulgruppen an. 

Direkt an der Elbe beim Ablauf des Klärwerks Hamburg werden Proben genommen und auf chemisch-physikalische Parameter untersucht:

  • Wie gut ist dort die Qualität des Elbwassers?
  • Wie lässt sich das anhand von lebenden Organismen im Wasser feststellen?

Anschließend findet eine Klärwerksführung statt, um die Zusammenhänge zu verdeutlichen, welchen Part wir im Wasserkreislauf spielen und welche Stellschrauben wir drehen können für eine Zukunft mit sauberem Wasser.

Termine 2025: ausgebucht

Kosten: keine

Uhrzeit: 9.30 Uhr bis 13 Uhr

Teilnehmende Anzahl: Schulklassengröße

Ort: Klärwerk Hamburg, Köhlbranddeich 1, Hamburg

Anmeldung per E-Mail unter [email protected] oder [email protected]

Buchung und Kontakt

Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Namen des Bildungsangebotes, Ihren Terminwünschen und folgenden Angaben: Schulname, Klassenstufe, Personenanzahl und Mobilfunknummer der Ansprechperson.

Billhorner Deich 2

20539 Hamburg

E-Mail: [email protected]

Portrait Claudia Nickels, Bildungsreferentin HAMBURG WASSER
Wir sind überzeugt, dass Bildung den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet.
Claudia Nickels

Bildungsreferentin

Häufige Fragen zu unseren Bildungsangeboten

Unsere Bildungsangebote sind alle kostenfrei. 

Die Adresse unseres WasserForums lautet: Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg

Zur Anreise kann der ÖPNV genutzt werden. Bitte informieren Sie sich beim HVV über die Abfahrtszeiten:

Mit dem Bus bis zur Station „Billhorner Deich“, alternativ mit der S-Bahn bis zur Station „Rothenburgsort“ fahren, dann etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Zentrale von HAMBURG WASSER.

Bitte melden Sie sich bei Ankunft bei unserem Werkschutz an der Autoeinfahrt.

Die Veranstaltung dauert bis zu 3 Stunden.

Wenn Sie Ihre gebuchte Führung nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, den Termin mindestens fünf Tage im Voraus zu stornieren. Das können Sie über die Buchungsbestätigung machen, die Sie nach Ihrer Buchung per Mail erhalten haben. Dort gibt es den Button „Neu planen“, über den Sie Ihren Termin umbuchen oder stornieren können.

Bitte kontaktieren Sie im Fall einer Verspätung unseren Werkschutz. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrer Terminbestätigung.

Leider sind unsere Veranstaltungsangebote nicht barrierefrei.

Das ist leider nicht möglich. Die zugelassene Personenanzahl können Sie unserem Buchungsformular entnehmen. Diese muss eingehalten werden. Sofern Sie die maximal mögliche Personenanzahl überschreiten, bitten wir Sie, die Gruppe zu teilen und mehrere Termine zu buchen

Unsere Klärwerksführungen können auch von außerschulischen Gruppen gebucht werden. Wählen Sie dazu im Auswahlfeld „Klassenstufe / Alter” gern die Option „außerschulische Gruppe” aus. Im Textfeld „Name der Schule / Einrichtung” können Sie gern „/” eintragen.  

Alle anderen Bildungsangebote sind auf spezifische Altersgruppen zugeschnitten und können somit nur von Kita- und Schulkindern besucht werden.  

Unsere Bildungsangebote Zukunftswerkstatt und Lab in a Drop können auch im Rahmen von Schulprojektwochen durchgeführt werden. Teilen Sie uns gern im Buchungsformular im dafür vorgesehenen Feld mit, ob das Bildungsangebot im Rahmen Ihrer Schulprojektwochen durchgeführt werden soll. Wir kommen dann über Ihre angegebenen Kontaktdaten auf Sie zu, um gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.  

Wenn in unserem Buchungsformular keine freien Termine angezeigt werden, sind alle verfügbaren Termine belegt. Da die Veranstaltungen auf unserem Werksgelände stattfinden, haben wir keine regulären Öffnungszeiten. Aus diesem Grund können Sie uns leider nicht ohne Terminbuchung besuchen.  

Unsere Termine sind immer 120 Tage im Voraus buchbar. Schauen Sie gern regelmäßig in unser Buchungsformular, um neu verfügbare Termine zu buchen.  

Vor Ort gibt es leider keine Verpflegungsmöglichkeiten.

Unsere Bildungsangebote können leider nur in unseren Räumlichkeiten im WasserForum und auf dem Klärwerk Köhlbrandhöft stattfinden.