Jonas staunt nicht schlecht, als er im gläsernen Wasserwerk sieht, wie Filtersand das gewonnene Grundwasser reinigt. Zuvor hatte der Sechsjährige es mit seiner Kita-Gruppe im WasserForum in Hamburg-Rothenburgsort regnen lassen. Nun verfolgen die Kinder interaktiv die Reise des Wassers durch sechs Stationen, die den Wasserkreislauf erlebbar machen.
Programm auf einen Blick
Info

Lernende: Kita-, Vor- und Grundschulkinder bis zur 2. Klasse
Dauer: ca. 2 Stunden
Inhalte: Der Weg des Wassers vom Niederschlag bis zur Reinigung im Klärwerk
Kompetenzen: Mitmach-Experimente rund ums Wasser, um den Wasserkreislauf zu verstehen
Ort: WasserForum
Kostenloses Angebot
Zertifizierung: HAMBURG WASSER ist als Akteur der außerschulischen Bildung offiziell mit dem NUN-Siegel (Norddeutsch und nachhaltig) zertifiziert und arbeitet nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Dem Wasserkreislauf auf der Spur
Das kostenlose Angebot „Wasserwerk und Klärwerk zum Anfassen“ richtet sich an Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Die Kita-, Vor- und Grundschulkinder schicken hier das Wasser selbst auf die Reise durch den Wasserkreislauf: Sie bringen Wolken zum Regnen, sehen dem Niederschlag beim Versickern zu und finden heraus, wie sich Grundwasser bildet. Anschließend pumpen sie das Grundwasser ins gläserne Wasserwerk, beobachten die Filterung und leiten das gewonnene Trinkwasser weiter bis zum Wasserhahn.
Auch der Weg des Schmutzwassers wird den Kindern über alle Reinigungsstufen hinweg anschaulich nähergebracht. Sie erfahren, warum Bakterien bei der Wiederaufbereitung des Wassers eine wichtige Rolle spielen und wie wir das Abwasser zu Flusswasser werden lassen. In zwei Stunden lernen die Kinder bei uns auf altersgerechte Weise den gesamten Wasserkreislauf und die nachhaltige Wasserwirtschaft kennen.
Das Leben von Willy Wasser
Als Andenken an die erkenntnisreichen Stunden bei uns bekommt jedes Kind zum Abschluss unser Maskottchen Willy Wasser mit nach Hause, einen kleinen Wassertropfen aus Plüsch. Ein Malbuch, in dem Willy Wasser sämtliche Stationen seines Lebens erklärt, dient zudem als didaktische Hilfe, um die Inhalte altersgerecht visuell zu vertiefen. Selbstverständlich erhalten unsere jungen Gäste und ihre Begleitung Führung, Material und Maskottchen kostenlos.
Bildung mit Zertifikat
Norddeutsch und nachhaltig
Außerschulische Bildung mit hohen Standards.

Abspielen externer Medien
Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.
Unser Bildungsangebot ist „NUN“-zertifiziert und damit „norddeutsch und nachhaltig“. Die Standards für dieses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung von Akteur:innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden gemeinsam von den Ländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt entwickelt. Grundlage sind die UN- bzw. UNESCO-Programme im BNE-Bereich.
Für das erste Halbjahr schon fast ausgebucht: Für das Programm "Wasserwerk und Klärwerk zum Anfassen" können wir es erst ab Mitte Dezember wieder freie Termine anbieten.
Buchung und Kontakt
Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Namen des Bildungsangebotes, Ihren Terminwünschen und folgenden Angaben: Schulname, Klassenstufe, Personenanzahl und Mobilfunknummer der Ansprechperson.
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
Tel.: 040 78 88 88 111
E-Mail: bildung@hamburgwasser.de

Wir sind überzeugt, dass Bildung den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet.Claudia Nickels
Bildungsreferentin