Im Fokus dieses Bildungsangebots stehen die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf den Siedlungsraum der Großstadt Hamburg. Wie lässt sich Regenwasser „managen“? Was muss geschehen, damit in der Hansestadt mehr Wasser zurückgehalten, versickern und verdunsten kann?
Unsere Zukunftswerkstatt „Die Entsiegler von Hamburg – freie Wege für das Wasser“ verknüpft Wissen zu Boden, Wasser und Oberflächenversiegelung mit praktischen Aufgaben und Experimenten: Wie wirken sich verschiedenen Bodenschichten auf die Versickerung aus? Welchen Einfluss hat die Fließgeschwindigkeit von Wasser in einem Fluss mit vielen Wendungen oder bei einem Kanal bei Überschwemmungsgefahr?
Entsiegelung schaffen durch lebensnahe Experimente
Mit Unterstützung von Expert:innen stellen die Teilnehmenden in einem zweiten Schritt dann den Bezug zu ihrem Schulhof her und beschäftigen sich damit, wo dort Regenwasser versickern oder abfließen kann und was sich verbessern ließe.
Die in Teamarbeit gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und können zur möglichen Schulhofsanierung beitragen. Gleichzeitig erhalten die Schüler:innen Einblicke in reale Hamburger Projekte und die aktuelle Stadtplanung. Dank vielfältiger Methoden hat dieser Workshop einen starken Erlebnischarakter und richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren.
Programm auf einen Blick – Info
Lernende: Sekundarstufe I und II
Dauer: ca. 3 Stunden
Inhalte: Klimawandel, Klimafolgen, Klimaschutz, Wassereinhaltung und Gewässerschutz, Artenschutz und Schutz von Ökosystemen, Wetter und Klima, Mathematik (Messen, Raum und Form, Daten und Zufall), Globales Lernen, Berufsorientierung
Kompetenzen: Fachwissen, experimentelle Erkenntnissgewinnung, Kommunikation und Bewertung
Ort: Wasserforum oder wetter.wasser.waterkant
Keine Kostenbeteiligung
Zertifizierung: HAMBURG WASSER ist als Akteur der außerschulischen Bildung offiziell mit dem NUN-Siegel (Norddeutsch und nachhaltig) zertifiziert und arbeitet nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wichtiger Hinweis
Informationen zur Schulhofbegehung
Informationen zur eigenständigen Schulhofbegehung vor dem Bildungsprogramm
Zu Besuch auf der Wetter.Wasser.Waterkant – Im Video
Wir haben eine Schulklasse in der Zukunftswerkstatt bei der Bildungswoche zu Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel begleitet.
Abspielen externer Medien
Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.
Sie tröpfeln einer nach dem anderen vor dem Nachhaltigkeits-Pavillon in der Hafencity ein: Mani, der findet, dass Hamburg und Wasser thematisch wunderbar zusammenpassen, Lenny, der etwas über Grundwasser und Regenwasser lernen möchte und der Rest ihrer Klasse aus der Beruflichen Schule Burgstraße – neugierig, was sie an diesem besonderen Lernort erwartet. Was sie erlebt haben, zeigen wir im Video.
Buchung und Kontakt
Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Namen des Bildungsangebotes, Ihren Terminwünschen und folgenden Angaben: Schulname, Klassenstufe, Personenanzahl und Mobilfunknummer der Ansprechperson.
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Wir sind überzeugt, dass Bildung den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet.Claudia Nickels
Bildungsreferentin
Häufige Fragen zu unseren Bildungsangeboten
Unsere Bildungsangebote sind alle kostenfrei.
Die Adresse unseres WasserForums lautet: Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg
Zur Anreise kann der ÖPNV genutzt werden. Bitte informieren Sie sich beim HVV über die Abfahrtszeiten:
Mit dem Bus bis zur Station „Billhorner Deich“, alternativ mit der S-Bahn bis zur Station „Rothenburgsort“ fahren, dann etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Zentrale von HAMBURG WASSER.
Bitte melden Sie sich bei Ankunft bei unserem Werkschutz an der Autoeinfahrt.
Die Veranstaltung dauert circa 3 Stunden.
Wenn Sie Ihre gebuchte Führung nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, den Termin mindestens fünf Tage im Voraus zu stornieren. Das können Sie über die Buchungsbestätigung machen, die Sie nach Ihrer Buchung per Mail erhalten haben. Dort gibt es den Button „Neu planen“, über den Sie Ihren Termin umbuchen oder stornieren können.
Bitte kontaktieren Sie im Fall einer Verspätung unseren Werkschutz. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrer Terminbestätigung.
Leider sind unsere Veranstaltungsangebote nicht barrierefrei.
Das ist leider nicht möglich. Die zugelassene Personenanzahl können Sie unserem Buchungsformular entnehmen. Diese muss eingehalten werden. Sofern Sie die maximal mögliche Personenanzahl überschreiten, bitten wir Sie, die Gruppe zu teilen und mehrere Termine zu buchen
Unsere Klärwerksführungen können auch von außerschulischen Gruppen gebucht werden. Wählen Sie dazu im Auswahlfeld „Klassenstufe / Alter” gern die Option „außerschulische Gruppe” aus. Im Textfeld „Name der Schule / Einrichtung” können Sie gern „/” eintragen.
Alle anderen Bildungsangebote sind auf spezifische Altersgruppen zugeschnitten und können somit nur von Kita- und Schulkindern besucht werden.
Unsere Bildungsangebote Zukunftswerkstatt und Lab in a Drop können auch im Rahmen von Schulprojektwochen durchgeführt werden. Teilen Sie uns gern im Buchungsformular im dafür vorgesehenen Feld mit, ob das Bildungsangebot im Rahmen Ihrer Schulprojektwochen durchgeführt werden soll. Wir kommen dann über Ihre angegebenen Kontaktdaten auf Sie zu, um gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.
Wenn in unserem Buchungsformular keine freien Termine angezeigt werden, sind alle verfügbaren Termine belegt. Da die Veranstaltungen auf unserem Werksgelände stattfinden, haben wir keine regulären Öffnungszeiten. Aus diesem Grund können Sie uns leider nicht ohne Terminbuchung besuchen.
Unsere Termine sind immer 120 Tage im Voraus buchbar. Schauen Sie gern regelmäßig in unser Buchungsformular, um neu verfügbare Termine zu buchen.
Vor Ort gibt es leider keine Verpflegungsmöglichkeiten.
Unsere Bildungsangebote können leider nur in unseren Räumlichkeiten im WasserForum und auf dem Klärwerk Köhlbrandhöft stattfinden.