Zum Seiteninhalt springen

So bleiben unsere Stammsiele sauber

Bei ihrer Arbeit finden Sielmeister Dirk Grünert und sein Team Gebisse, Einkaufswagen und ausgelatschte Schuhe. Für Verstopfung sorgen aber auch Feuchttücher, die nicht in die Toilette gehören.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Alles, was seinen Weg in die Kanalisation findet, aber nicht beim Klärwerk landet, kommt irgendwann in die Finger von Sielmeister Dirk Grünert und seinen Kolleginnen und Kollegen. Ein ausgelatschter Schuh zum Beispiel, ein Brillengestell oder ein altes Gebiss. Auch einen demolierten Einkaufswagen haben sie hier schon gefunden.

Und das kann zu ernsthaften Problemen führen: „Illegal entsorgter Müll wird im Siel zu Abflusshindernissen“, sagt Grünert. Aber nicht nur für den guten Abfluss, sondern auch für die Mitarbeitenden in den Sielen sind die Gegenstände gefährlich.

 

Sielmeister Dirk Grünert (links) im Einsatz mit dem Spülwagen (Foto: Jörg Böthling / HW)

Müll wird zu gefährlichen Hindernissen

In regelmäßigen Abständen reinigen Grünert und seine Kolleginnen und Kollegen unsere großen Stammsiele. So sorgen sie dafür, dass die Abwasser-Entsorgung reibungslos funktioniert. In den Stammsielen sind die Fachleute unter anderem mit dem Spülwagen unterwegs, der wie ein Hochdruckreiniger funktioniert: Mit einem Holzschild wird das fließende Abwasser gestaut. Dadurch entsteht Druck, der sich in einem Spalt zwischen Kanalwand und dem Schild des Spülwagens entlädt. So werden die Ablagerungen entfernt.

Für Orientierung in den Kanälen mit Durchmessern von 1,80 bis 3,50 Meter sorgt künstliches Licht. Das Wasser steht knietief, ist trüb und dunkel. „Wir tasten uns langsam vor“, sagt Grünert, „jeder unerwartete Gegenstand kann hier zu Unfällen führen.“

Feuchttücher weiterhin ein großes Problem

Eines der großen Probleme der Müllentsorgung in die Kanalisation stellen weiterhin Feuchttücher dar, mahnt Grünert. Die Tücher bestehen nicht aus Papier, sondern aus extrem robustem Vlies. Es ist quasi unmöglich, ein Feuchttuch zu zerreißen. Besonders problematisch werden die Tücher für unsere Pumpwerke, wo sie sich gemeinsam mit Watte-Artikeln, Haaren und sonstigen Feststoffen als sogenannte Verzopfungen ablagern. „Die zu entfernen, ist ein riesiger Aufwand“, sagt Grünert. Auf rund 215.000 Euro schätzt HAMBURG WASSER die jährlichen Kosten für Einsätze wegen ausgefallener Pumpen.

Bleibt nur noch eine Frage, wie ein Gebiss eigentlich in der Kanalisation landet? „Prothesen finden wir vor allem in den Sielen unter St. Pauli“, erzählt Sielmeister Grünert. Nach einer durchgezechten Nacht, die auf den Magen schlägt, könne so ein Gebiss auch mal unfreiwillig in der Toilette einer Kiezbar landen

Weitere Artikel zum Thema

Neue Decke aus Stein: Taucher-Einsatz in der Speicherstadt

In der Speicherstadt packen wir aktuell einen sogenannten Doppeldüker mit Steinmatten neu ein. Sie sollen die Kanäle vor Beschädigungen schützen.

Artikel lesen

Spurensuche im Krankenhaus-Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.

Artikel lesen

Seltener Einblick: So wird Klärschlamm verbrannt

Auf unserem Klärwerk bauen wir die Klärschlammverbrennung VERA zur größten Anlage in Deutschland aus – ein Mammutprojekt, das seltene Einblicke in das Herz der Anlage zulässt.

Artikel lesen