Zum Seiteninhalt springen

Unser Beitrag zum Hochwasserschutz

Wenn in Herbst und Winter die Pegel der Elbe steigen, kann Hochwasser lebensgefährlich werden. Hamburg schützt sich deshalb vor Sturmfluten – und wir sind vorne mit dabei.

Autor des Inhalts: Redaktion. Datum der Veröffentlichung:

Wie verheerend Sturmfluten sein können, hat Hamburg 1962 erlebt, als viele Deiche brachen und 315 Menschen ihr Leben verloren. Damit sich so eine Katastrophe nie wiederholt, hat die Stadt Hamburg einen ausgeklügelten Hochwasserschutz entwickelt. Alle privaten Anlieger an der Hauptdeichlinie wie zum Beispiel die Gebäudeeigentümer in der HafenCity kümmern sich selbst um ihren Schutz. Sie müssen sicherstellen, dass alle Schotten rechtzeitig dicht sind. Im Notfall koordiniert das der zentrale Katastrophendienststab.

Abspielen externer Medien

Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.

Im Video: Carsten Petersen und Team sorgen rechtzeig für „Schotten dicht“ – bei jedem Wetter, rund um die Uhr

Für die öffentlichen Bereiche ist der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) verantwortlich. Im Auftrag des LSBG schließt HAMBURG WASSER bei hohen Pegelständen die Flutschutzanlagen. Am Baumwall werden in wenigen Minuten Schutzbalken aufgebaut, am Fischmarkt, der Sachsen- oder Oberhafenbrücke Tore geschlossen. Unsere Hochwasserprofis steuern außerdem die Schieber der eigenen Trink- und Abwasseranlagen. Das klappt überwiegend vollautomatisch per Knopfdruck.

Hochwasserschutz für Hamburg Zahlen bitte!

100  Kilometer

Deich schützen Hamburg vor verheerenden Sturmfluten

20  Stunden

Vor dem Hochwasser sind Vorhersagen verlässlich

28  Mitarbeitende

können kurzfristig alle rund 30 öffentlichen Anlagen schließen

Sturmflutsaison bis März

Die Sturmflutsaison geht von September bis März. Dann steigt die Gefahr, dass Stürme draußen auf der Nordsee das Elbwasser in die Stadt schieben: „Bei Ostwind haben wir niedrige Pegelstände. Gefährlich wird es bei Wind aus West oder Nordwest“, erklärt Olaf Rust, einer der Kollegen, der die Einsätze in der Leitwarte am Pinkertweg koordiniert.

Olaf Rust koordiniert die Einsätze aus der Leitwarte (Foto: Ole Braukmann / HW)

Mit 28 Männern und Frauen können innerhalb kürzester Zeit alle rund 30 öffentlichen Anlagen geschlossen werden. Und manchmal muss es schnell gehen: „Kleinste Änderungen der vorhergesagten Windrichtung oder Windstärke können dazu führen, dass das Hochwasser einen halben Meter niedriger oder eben auch höher aufläuft.“

Fischmarkt häufig überspült

Die Diensthabenden in der Leitwarte beobachten regelmäßig die Vorhersagen der Pegelstände des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie. Etwa 20 Stunden vor dem Hochwasser sind die Vorhersagen verlässlich, dann kommt es nur noch zu geringen Abweichungen von rund 30 Zentimetern.

Info

Warnung per Handy

Über die App NINA schickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Warnungen über Gefahren auf’s Handy. Das Tool gibt es kostenlos in den App-Stores.

Pro Jahr wird der Fischmarkt etwa 10 Mal überspült. Wie häufig die Hochwasser-Kolonnen ausrücken, ist aber von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Dank regelmäßiger Übungen und Schulungen sind die Fachkräfte stets für ein Ausrücken gewappnet. Olaf Rust: "Im Ernstfall hängen Menschenleben von uns ab.“

Weitere Artikel zum Thema

Schulhof als Schwammstadt: Schüleridee wird Realität

Neue Wege für das Regenwasser: Darüber darf sich jetzt die Stadtteilschule Stellingen freuen. Teile der Umbaumaßnahmen auf dem Schulhof verdankt die Bildungseinrichtung dabei einer Gruppe von Schülern, die in unserer Zukunftswerkstatt Ideen für eine wassersensible Umgestaltung entwickelt hat.

Artikel lesen

So war das Wetter: Richtig nass – und gut fürs Grundwasser

Fast 20 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt: Mit unserem WASSERreport blicken wir auf das hydrologische Jahr zurück – und sehen Entspannung bei unseren Grundwasserleitern.

Artikel lesen

Speeddating und Workshops zum Klimawandel

Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.

Artikel lesen
Ein Schüler vergleicht im Rahmen des "Lab in a drop"-Programms Testergebnisse anhand eines Farbschemas.