Unter dem Motto „Raum für Regen“ laden wir gemeinsam mit der Hamburger Umweltbehörde zu einer Veranstaltung rund um den Umgang mit (Stark-)Regen ein: An verschiedenen Beratungs- und Informations-Ständen zeigen wir, wie Grundstücke “regenfit” gemacht werden können. Neben den aktuellen Fördertöpfen für Entsieglungsmaßnahmen, Dachbegrünung oder Regenwasserzisternen werden dort unter anderem auch neue digitale Tools zur Starkregenvorsorge gezeigt: Eine gute Gelegenheit für eine geballte Information zum Umgang mit Regen auf dem eigenen Grundstück.
Wann? Donnerstag, 5. Juni 2025, 18–20 Uhr
Wo? Hamburger Kunsthalle
Wer? Alle Bürger:innen, insbesondere Eigentümer:innen von Gebäuden, sowie Fachleute aus Stadtplanung, Wasserwirtschaft und Straßenbau
Eintritt (auch zum Museum) ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Unser Programm
Die Schwerpunkte im "Raum für Regen" in der Kunsthalle.

Förderung
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) informiert über das RISA-Förderprogramm, das Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung finanziell unterstützt.
Ansätze zur Entsieglung
Die Zukunftswerkstatt "Die Entsiegler von Hamburg” präsentiert an Modellen Ansätze zur Entsiegelung von Flächen und deren Beitrag zur Klimaanpassung.
Klimacheck fürs Grundstück
Die Energielotsen bieten einen Klimacheck für Grundstücke an, der individuelle Potenziale zur Anpassung aufzeigt.
Starkregenvorsorge
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) stellt digitale Tools zur Starkregenvorsorge vor. Außerdem stellen wir die Starkregengefahrenkarte vor, die besonders gefährdete Bereiche im Stadtgebiet visualisiert.
Beispiele aus der Praxis
Ergänzt wird das Programm durch Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Regenwassermanagement in Hamburg bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Eine Woche für die Nachhaltigkeit

Die Hamburg Sustainability Week lädt Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen der Stadt ein, eine Woche lang gemeinsam an zentralen Herausforderungen in Hamburg zu arbeiten und Themen der Nachhaltigkeit zu präsentieren und erlebbar zu machen.
Zur Hamburg Sustainability Conference kommen im Laufe der Woche außerdem wieder internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus mehr als 100 Ländern in Hamburg zusammen, um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu beschleunigen.