Zum Seiteninhalt springen
Ein blauer Schwerlasttransporter hat einen sehr großen Trafo geladen, der per Kran in das Baufeld für die Wärmepumpe soll. Das Foto ist aus der Vogelperspektive mit einer Drohne entstanden.

Trafo für Wärmepumpe erreicht Klärwerk

In unserem Klärwerk entsteht die erste Abwasser-Großwärmepumpe Deutschlands – mit klimafreundlicher Fernwärme für bis zu 39.000 Haushalte.

Autor des Inhalts: Redaktion. Datum der Veröffentlichung:

Auf dem Klärwerk Hamburg (Standort Dradenau) wird derzeit eine großtechnische Wärmepumpenlösung mit 60 MW thermischer Leistung errichtet, um Abwasserwärme zu nutzen. Ende September haben wir nun einen großen Projekt-Meilenstein erreicht: Der Transformator für das Wärmepumpensystem wurde geliefert und per Schwerlastkran in das Fundament eingehoben. 

So wurde der Trafo angeliefert

Abspielen externer Medien

Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.

Die Anlieferung im Video (Video: Perspektive Media / HW)

Der Transformator ist ein echter Glücksgriff  und ein Beispiel für eine gute Kooperation zwischen den beiden städtischen Unternehmen HAMBURG WASSER und den Hamburger Energienetzen . Da die Lieferzeiten am Markt derzeit mit mindestens dreißig Monaten viel zu lang gewesen wären, haben die Hamburger Energienetze uns einen ihrer Reserve-Transformatoren verkauft. 

Die auf Dradenau gewonnene Energie soll zukünftig in das Fernwärmesystem eingespeist werden. Die installierte Abgabeleistung der Wärmepumpen beträgt 60 MW (thermisch) bei einer Zieltemperatur des Heizwassers von 95°C. Die Abwasserwärmepumpe wird als sogenannter Dritteinspeiser an den Energiepark Hafen der Hamburger Energiewerke (HEnW) angeschlossen und kann so einen Beitrag zum Hamburger Fernwärmenetz leisten.

Weitere Artikel zum Thema

Neue Decke aus Stein: Taucher-Einsatz in der Speicherstadt

In der Speicherstadt packen wir aktuell einen sogenannten Doppeldüker mit Steinmatten neu ein. Sie sollen die Kanäle vor Beschädigungen schützen.

Artikel lesen

Spurensuche im Krankenhaus-Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.

Artikel lesen

Seltener Einblick: So wird Klärschlamm verbrannt

Auf unserem Klärwerk bauen wir die Klärschlammverbrennung VERA zur größten Anlage in Deutschland aus – ein Mammutprojekt, das seltene Einblicke in das Herz der Anlage zulässt.

Artikel lesen