Zum Seiteninhalt springen

Herbstlaub kann Abläufe verstopfen: So entsorgen Sie es richtig

Schon gewusst? Ein mit Laub bedeckter Straßenablauf kann schnell zu Verstopfungen und Überschwemmungen führen. Was Sie dagegen tun können.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Über rund 3.000 Kilometer Gehweg in Hamburg müssen sich Menschen in Hamburg keine Sorge machen: Hier fegt die Stadtreinigung Hamburg gefallenes Laub zusammen. Beim Rest, und damit auf rund 3.300 Kilometer Bürgersteig, ist Putzen Privatsache. Hier müssen sich private Eigentümer selbst um die Gehwegpflege kümmern.

Bei Unterlassung droht Ordnungswidrigkeit

Und das ist wichtig: Denn Laub, das nicht richtig entfernt oder unbedacht auf die Straße gekehrt wird, verstopft  Straßenabläufe und kann damit zu Überschwemmungen und voll gelaufenen Kellern führen. 

Den Bürgersteig nicht zu reinigen, kann außerdem teuer werden: Zur Reinigung verpflichtete Anlieger, die ihr Laub am Straßenrand ablegen, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 60 Euro geahndet werden kann. 

Ein rundes Sieb auf dem Laub liegt, die Sonne scheint.
Sieb unter einem Kanaldeckel in Hamburg (Foto: Catharina Heinze / HW)

Läuft nicht: Im Ernstfall haben es Regenmassen hier schwer, ihren Weg in die Kanalisation zu finden!

Wie und wo kann man in Hamburg Laub entsorgen?

Auf Recyclinghöfen und in Budni-Filialien können 100-Liter-Laubsäcke der Stadtreinigung für 1 Euro pro Stück erworben werden. Gefüllt können sie kostenlos auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Außerdem bietet die Stadtreinigung Hamburg an, die Laubsäcke an fünf festen Terminen pro Stadtteil abzuholen. Genauere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Stadtreinigung

Was tun, wenn das Wasser nicht mehr abfließt?

Wenn Sie einen verstopften Straßenabfluss sehen, entfernen Sie das Laub oberflächlich. Läuft stehendes Regenwasser weiterhin nicht ab, melden Sie sich bei unserem Entstördienst.

Weitere Artikel zum Thema

10 Tipps für den sorgsamen Umgang mit Wasser

Wasser ist in Hamburg mehr als nur ein Grundbedürfnis – es ist Teil unseres Alltags, unserer Stadt und sein Schutz ist unsere Verantwortung. Mit diesen zehn Tipps lässt sich Wasser im Haushalt ganz einfach sparen – ohne auf Komfort zu verzichten. Gut für die Umwelt, gut für den Wasserkreislauf.

Artikel lesen

Regenwasser im Garten: Ressourcenschutz, der Pflanzen nutzt

Geld sparen und dem eigenen Garten etwas Gutes tun. Hier verraten wir, wieso Regenwasser im Garten manchmal besser als unser frisches Trinkwasser ist.

Artikel lesen

So lesen Sie Ihren digitalen Wasserzähler richtig ab?

Unsere digitalen Wasserzähler sorgen für eine genaue und rechtsichere Abrechnung. So lesen Sie die Geräte richtig ab.

Artikel lesen
Eine Frau hält einen digitalen Wasserzähler von HAMBURG WASSER hoch. Er ist rund und hat ein Display, auf dem eine Angabe zum Verbrauch erscheint.