Zum Seiteninhalt springen

Wärmepumpe Dradenau: Alle Anlagenteile sind da

Im Hamburger Hafen entsteht im Auftrag der Hamburger Energiewerke GmbH gerade Deutschlands größtes Abwasser-Wärmepumpensystem. Jetzt sind alle Anlagenteile geliefert worden.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

12 bis 22 Grad Celsius: Mit dieser Restwärme verlässt das gereinigte Abwasser unser Klärwerk am Standort Dradenau in die Elbe. Bisher vollkommen ungenutzt, aber das wird sich jetzt ändern. 

Im Hamburger Hafen entsteht im Auftrag der Hamburger Energiewerke GmbH gerade Deutschlands größtes Abwasser-Wärmepumpensystem, bestehend aus vier einzelnen Wärmepumpenaggregaten mit einer thermischen Gesamtleistung von 60 Megawatt. 

Wärme für fast 40.000 Haushalte

Damit können rechnerisch 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Die Abwasserwärmepumpe wird als Dritteinspeiser ein Teil des Energiepark Hafen sein. 

Die Baustelle ist ein Puzzle der etwas anderen Art: In den vergangenen Monaten erreichten nach und nach alle Anlagenteile den Klärwerksstandort. Überwiegend rollten Schwertransporte an, um die riesigen Elemente per Hubbrücke auf ein Spezialgerät zu heben. Mit dem ging es dann direkt an den finalen Standort in die Maschinenhalle. Mit dem vierten Verdampfer des Projekts zur Wärmewende hat jetzt auch das letzte Anlagenteil das Werksgelände im Hafen erreicht und kann verbaut werden.

Mehr Informationen zur Wärmepumpe

Weitere Artikel zum Thema

Neue Decke aus Stein: Taucher-Einsatz in der Speicherstadt

In der Speicherstadt packen wir aktuell einen sogenannten Doppeldüker mit Steinmatten neu ein. Sie sollen die Kanäle vor Beschädigungen schützen.

Artikel lesen

Spurensuche im Krankenhaus-Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.

Artikel lesen

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge: Hamburgs Grundwasserleiter sind ausreichend gefüllt.

Artikel lesen