Zum Seiteninhalt springen

Historischer Wasserturm saniert

1848 wurde der Technikturm in Rothenburgsort gebaut. Jetzt wurde das Wahrzeichen aufwendig in Stand gesetzt.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Der Blick in das Innere des Technikturms in Rothenburgsort lässt keine Zweifel aufkommen, dass es sich bei dem 1848 erbauten Wasserturm um ein wichtiges Industriedenkmal handelt. Nach neun Monaten intensiver Sanierungsarbeiten erstrahlt der 64 Meter hohe Turm jetzt in neuem Glanz. Dank der Förderung durch Bundesmittel der Bundeskulturbehörde konnten die Ziegel, Fugen und Fenster des Hamburger und Rothenburgsorter Wahrzeichens umfassend erneuert und vorhandene Risse beseitigt werden.

Erste zentrale Wasserversorgung

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Ingo Hannemann mauern einen der letzten neuen Backsteine (Foto: Jörg Böthling / HW)

„Der Wasserturm Rothenburgsort ist ein bedeutendes Denkmal der Ingenieurskunst. Auch wenn er heute keine Funktion mehr in unserem Netz hat, ist er als Wahrzeichen und als bedeutsames Stück Technikgeschichte erhaltenswert“, sagte Ingo Hannemann, Sprecher der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER zum Abschluss der Arbeiten. 

Gemeinsam mit Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit setzte Hannemann symbolisch einen der letzten neuen Backsteine. Hamburg könne stolz darauf sein, als erste Stadt Deutschlands eine neuzeitlich zentrale Wasserversorgung erhalten zu haben und damit eine Vorreiterrolle zu übernehmen, sagte Veit: “Ebenso wichtig aber ist zu betonen, dass der Wasserturm für den Stadtteil Rothenburgsort und seine Bewohner:innen ein besonderes Wahrzeichen ist, das – als eines der wenigen Bauwerke in Rothenburgsort – den Feuersturm überstanden hat.”

Weitere Artikel zum Thema

Geschäftsbericht 2024

Unser Rückblick auf das Geschäftsjahr.

Artikel lesen
Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Das sind die Themen, die uns bewegen

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Artikel lesen

Als Hamburg in Flammen stand

Vor über 180 Jahren löste ein Brand in einem Speicher eine verheerende Feuersbrunst in Hamburg aus. Große Teile der Stadt wurden vernichtet. Mit dem Wiederaufbau entstand Hamburgs städtische Wasserversorgung.

Artikel lesen