Zum Seiteninhalt springen
Ein Schüler vergleicht im Rahmen des "Lab in a drop"-Programms Testergebnisse anhand eines Farbschemas.

Speeddating und Workshops zum Klimawandel

Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Seit heute haben Schulklassen in Hamburg wieder die Chance, kostenfrei bei Workshops, Exkursionen und Vorträgen mit anerkannten Fachleuten in den Austausch zu kommen. Bis zum 6. Oktober geht die „Wetter.Wasser.Waterkant“. 

Claudia Nickels und ihr Team aus Umweltpädagog:innen werden HAMBURG WASSER auch in diesem Jahr wieder vertreten, unter anderem mit dem Workshop „Elbforscher meets Lab in a Drop“, bei denen Trinkwasser und Abwasser unters Mikroskop kommen oder mit der Zukunftswerkstatt “Die Entsiegler”, in der Starkregen als eine Auswirkung des Klimawandels erforscht wird. 

Direkter Draht zu Fachleuten 

Als eine von 14 Hamburger Fachleuten stellt Franziska Meinzinger, Leiterin Infrastrukturentwicklung, sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern beim Klima-Speed-Dating. Fünf bis acht Minuten haben die Gruppen Zeit, ihre Fragen zum Klimawandel zu stellen, dann geht es einen Raum weiter. Mit dabei sind unter anderen Matthias Iken aus der Chefredaktion des Hamburger Abendblattes und der Meteorologe Frank Böttcher. 

Weitere Informationen: www2023.de