Zum Seiteninhalt springen

40 Tonnen auf Eis, bitte!

Unter der Fruchtallee und dem Eppendorfer Weg sanieren wir aktuell eine große Abwasserleitung. Dank eines eisgekühlten Schlauchs bekommt der Verkehr davon nur wenig mit.

Als Projektleiter Stephan Bollmann zur eingerichteten Baustelle kommt, ist der Schlauch schon da: 200 Meter, rund 40 Tonnen, gelagert auf Eis. Es ist 7 Uhr morgens am Eppendorfer Weg, Ecke Fruchtallee. Rund um die Baustelle brummt bereits der Berufsverkehr an den rot-weißen Absperrbarken vorbei. „Wenn wir hier die komplette Straße aufmachen, geht hier nichts mehr“, sagt Bollmann.

Stephan Bollmann arbeitet im Ingenieurbüro bei HAMBURG WASSER. Sein Fachgebiet ist es, große Abwasserkanäle so zu sanieren, dass Hamburg möglichst wenig davon mitbekommt. Fachbegriff solcher Maßnahmen: Schlauchlining. „Dabei wird ein Schlauch in den alten Kanal eingebracht“, erklärt Bollmann. Das neue Material legt sich mit Hilfe von Wasserdruck von innen in den Kanal und härtet durch Wärme aus: „Ein neues Rohr entsteht im Alten.“ 

Nicht nur auf der Straße ist Verkehr

Je nach Verfügbarkeit und Temperatur nutzt man für die Operation unter der Straße imprägnierte Schläuche, die entweder mit Licht oder durch Wärme aushärten. Der tonnenschwere Schlauch in Eppendorf ist wärmeempfindlich und wurde daher heute Nacht auf einer Schicht kristallweißem Schnee geliefert. Bei den milden Temperaturen im September muss es jetzt schnell gehen. 

Info

In Hamburg sagt man Siel

In Hamburg werden die unterirdischen Abwasserkanäle traditionell als Siele bezeichnet. Das Sielnetz umfasst sämtliche unterirdischen Kanäle, Leitungen, Pumpwerke und Sammelbecken, über die das Abwasser zuverlässig zum Klärwerk Hamburg geleitet wird.

Nicht nur auf der Straße ist gerade Berufsverkehr: Die erste Abwasserspitze von morgendlichen Toiletten und Duschen rauscht durch die Rohre zum Klärwerk Hamburg. Rund 33 Badewannen kommen hier pro Sekunde im Durchschnitt an, morgens auch mal einige mehr.  Der Kanal unter dem Eppendorfer Weg, die in die Furchtallee abbiegt, ist 120 Zentimeter im Durchmesser. Während der Bauarbeiten wird das Abwasser umgeleitet. 

Verfahren spart Geld und Zeit

Damit der Schlauch gut durch den Schacht ins Siel kommt, wird er über ein Förderband aus sieben bis acht Metern Höhe eingelassen. Das Siel wurde vorher bereits ausgiebig inspiziert, mit einer Spezialdüse gereinigt, einem dünnen Schutzschlauch versehen  und – damit es flutscht – mit pflanzlichem Öl geschmiert. So soll der Mammutschlauch nachher gut an den Außenwänden anliegen. Durch den künstlich aufgebauten Wasserdruck von etwa  fünf Metern schlängelt sich der gekrempelte Schlauch  Zentimeter für Zentimeter  durch den alten Kanal.

„Das Verfahren ist schon einige Jahrzehnte im Einsatz, vor allem in Großstädten wie Hamburg“, erklärt Bollmann. „Wir schonen nicht nur den Verkehr, sondern sparen dabei auch Zeit und Geld.“ Eine Baugrube, die nötig wäre, um einen Kanal der Dimension auszutauschen, würde den Verkehr  für mehrere Monate nahezu komplett lahmlegen. Der Einsatz für das heutige Teilstück von Bollmann und den Teams vor Ort dauerte nur vier Wochen, mit kurzzeitiger Sperrung von maximal einem Fahrstreifen.

Pünktlich zum Feierabendverkehr ist dann ein vollwertiges Rohr entstanden. Alle Baustellenbaken können heute allerdings nicht abgebaut werden. Mit dem Kanalfernauge, einem kleinen Roboter mit Kamera, wird das Ergebnis kontrolliert, wenn der Schlauch komplett ausgehärtet ist. Im Anschluss werden noch Schächte und  Hausanschlüsse saniert. Dann geht es für das Team von HAMBURG WASSER weiter in die Fruchtallee.

Weitere Artikel zum Thema

Wie bekommt man das unter einen Hut?

In der Elbchaussee geht gerade eine alte Trinkwasserleitung in Rente. Besuch bei Projektleiterin Julia Bentler.

Artikel lesen

Rohrbruch vor dem Altenheim!

Was passiert, wenn eine Leitung bricht, wissen Benjamnin Schröder und sein Team aus dem Netzbetrieb. Sie rücken dann – teils mit großem Gerät – aus und sorgen dafür, dass es wieder läuft.

Artikel lesen

Villa Kaltehofe: Frisch saniert und mit neuem Café zurück

Die historische Villa Kaltehofe ist wieder geöffnet – frisch saniert, mit neuem Glanz und einem Café. Ein Ort, an dem Hamburger Geschichte, Natur und Kultur zusammentreffen.

Artikel lesen