Zum Seiteninhalt springen

Mehr Trinkbrunnen für Hamburg

Neuer Trinkbrunnen in Harburg: Durstlöschen auf dem Seeveplatz.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Im Juni letzten Jahres hat HAMBURG WASSER den ersten neuen Trinkwasserbrunnen im Wilhelmsburger Inselpark aufgestellt. Sein robustes und barrierearmes Design hat sich bewährt. Er gibt den Durstigen leichten Zugang und bietet auch Tieren eine Trinkmöglichkeit. Der neue Wasserspender wurde speziell für Hamburg entwickelt.

Diese Woche hat HAMBURG WASSER im Auftrag der Umweltbehörde BUKEA einen weiteren Trinkbrunnen im Stadtgebiet aufgestellt.  Auf dem Harburger Seeveplatz kann jetzt bequem ein Schluck Trinkwasser getrunken werden. Weitere folgen in den nächsten Wochen. Die weiteren Trinkwasserbrunnen werden am Kemal-Altun-Platz in Altona, am Herzog-Carl-Friedrich-Platz in Bergedorf und im Eichtalpark in Wandsbek angeschlossen.

Info

Einwandfreies Trinkwasser

Jeder HAMBURG WASSER-Spender verfügt über eine automatische Spülvorrichtung, die auch bei geringer Nutzung und Temperaturen über 30°C immer für erfrischend kühles und vor allem qualitativ einwandfreies Trinkwasser aus dem Hahn sorgt.

Der neue Trinkwasserbrunnen ist nicht nur chic, sondern auch praktisch: Er hat eine robuste Bauweise und bietet allgemein wenig Flächen für Verschmutzung oder Vandalismus. Da es kein Waschbecken gibt, können auch Flaschen beliebiger Größe aufgefüllt werden.

Auffangschale für Hunde

Foto: Jörg Böthling / HW

Nicht genutztes Wasser fließt in eine separate Auffangschale für tierische Begleiter. Die Erfrischung am neuen Brunnen steht kostenfrei allen Besuchern zur Verfügung und ergänzt die bestehenden Trinkwassersäulen an der Alster, an den Landungsbrücken und am Stadtpark. Zukünftig werden diese Säulen durch das neue Modell ersetzt.

Insgesamt werden wir 10 Trinkwasserbrunnen in Hamburg aufstellen und betreiben. Diese ergänzen das Trinkwasserangebot der Stadtreinigung Hamburg an öffentlichen Toilettenhäuschen sowie weitere Brunnen, die die Freie und Hansestadt Hamburg über die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) aufstellen lassen wird.

Passanten stehen an einem Brunnen von HAMBURG WASSER an der Alster, die Sonne scheint. Der Brunnen ist eine Säule, die nach oben spitz zuläuft. Über ein Becken können Menschen hier kostenlos frisches Leitungswasser trinken.
Trinkwasserbrunnen an der Alster (Foto: Jörg Böthling / HW)

Hier finden Sie die nächste Erfrischung

Weitere Artikel zum Thema

Gewässerschutz: Kooperation halbiert Nitrat im Grundwasser

20-jähriges Jubiläum: Die Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide zeigt seit 2005, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und fachliche Beratung nachhaltiger Trinkwasserschutz gelingen kann – ein Modell mit Vorbildcharakter.

Artikel lesen

Geschäftsbericht 2024

Unser Rückblick auf das Geschäftsjahr.

Artikel lesen
Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Das sind die Themen, die uns bewegen

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Artikel lesen