Zum Seiteninhalt springen

Trinkwassernetz: Spülungen in Wandsbek-Gartenstadt

Vom 8. bis 19. September 2025 führen wir nächtliche Spülungen der Trinkwasserleitungen in Wandsbek-Gartenstadt durch.

Warum wird gespült?

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Damit das Hamburger Trinkwasser auch künftig in bester Qualität fließt, werden die Leitungen regelmäßig gewartet. Bei der Spülung werden natürliche Ablagerungen wie Mangan und Eisen entfernt, die sich über die Zeit an den Rohrwänden absetzen können. Die Arbeiten finden Montag bis Freitag zwischen 20:00 und 6:00 Uhr statt. 

Was bedeutet das für Haushalte?

Während der Spülzeiten kann es zu vorübergehenden Trübungen des Leitungswassers kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich, können aber beim Waschen von Kleidung zu Verfärbungen führen. Auch Druckschwankungen und kurze Versorgungsunterbrechungen sind möglich. 

Unser Tipp: In den genannten Zeiträumen sollten druckabhängige Geräte wie Wasch- und Spülmaschinen möglichst nicht betrieben werden.

Blick hinter die Kulissen Weiterlesen

Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe: Blick über Wasserbecken
Die Wasserkunst Elbinsel ist die Wiege der Hamburger Trinkwasserversorgung (Foto: Jochen Brunkhorst / HW)

Hamburgs Trinkwasser stammt zu 100 Prozent aus Grundwasser und wird in den Wasserwerken sorgfältig aufbereitet. Dabei werden Mineralien wie Eisen und Mangan größtenteils entfernt. Ein kleiner Anteil verbleibt jedoch im Wasser und kann sich in den Leitungen ablagern. Die regelmäßige Spülung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltung.

Sie wollen mehr über Ihr Wasser erfahren?

Weitere Artikel zum Thema

Hamburgs Trinkbrunnen machen Winterpause

Seit heute sind die öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Hamburg abgestellt. Kostenfreie Erfrischung gibt es weiterhin bei der Stadtreinigung Hamburg.

Artikel lesen

Wie bekommt man das unter einen Hut?

In der Elbchaussee geht gerade eine alte Trinkwasserleitung in Rente. Besuch bei Projektleiterin Julia Bentler.

Artikel lesen

Rohrbruch vor dem Altenheim!

Was passiert, wenn eine Leitung bricht, wissen Benjamin Schröder und sein Team aus dem Netzbetrieb. Sie rücken dann – teils mit großem Gerät – aus und sorgen dafür, dass es wieder läuft.

Artikel lesen