Zum Seiteninhalt springen

Das WC ist kein Mülleimer

Gemeinsam für unsere Umwelt

Wenn Sie die Spülung drücken, den Wasserhahn aufdrehen, duschen oder die Waschmaschine benutzen – an all diesen Orten erzeugen Sie Abwasser. Das fließt durch den Abfluss und dann durch die unterirdische Kanalisation – in Hamburg nennen wir das Siel – zum Klärwerk Hamburg, wo wir es reinigen und umweltgerecht in die Elbe entlassen.

Damit wir unsere tägliche Arbeit ohne Probleme erledigen können und gemeinsam unsere Umwelt schützen, können auch Sie etwas tun. Machen Sie Ihr WC nicht zum Mülleimer! Nur Urin, Fäkalien und Klopapier gehören in die Toilette. Gelangt Müll ins Abwasser verstopfen Siele, Pumpen und Anlagen auf dem Klärwerk Hamburg und wir müssen Sie aufwändig herausholen. Einige gelöste oder flüssige Stoffe, die über die Toilette oder den Abfluss entsorgt werden, können die Umwelt stark belasten. Am besten ist es also, wenn schädliche Stoffe gar nicht erst im Abwasser landen.

 

Feuchttücher und Hygieneartikel

Feuchttücher verursachen große Schäden. Sie bestehen aus extrem robustem Vlies, das sich kaum zerreißen lässt. In den Sielen verhaken sich die Tücher zu Zöpfen und verstopfen unsere Pumpen bis diese komplett ausfallen. Solche „Verstopfer“ bedeuten schwere Handarbeit. Unsere Fachkräfte müssen die Tücher aus den Anlagen sägen, reißen oder schneiden. Oft müssen Pumpen komplett zerlegt werden.

Aber auch andere Hygieneartikel wie Kosmetiktücher, Wattestäbchen, Kondome, Damenbinden, Tampons und Slipeinlagen dürfen nicht über die Toilette entsorgt werden. Sie verstopfen Ihren Hausanschluss und die Pumpen im Sielnetz. Im Klärwerk müssen sie aufwendig herausgeholt, bevor das Abwasser gereinigt werden kann.

Tipp:

Ein kleiner Mülleimer im Badezimmer eignet sich für die korrekte Entsorgung der täglichen Hygieneartikel.

Speisereste

Speisereste, die in der Toilette oder Spüle entsorgt werden, locken Ratten und anderes Ungeziefer bis zu Ihrer Toilette an. Etwa 1.000 Mal pro Monat muss HAMBURG WASSER daher ausrücken, um die Schädlinge zu bekämpfen. Auch Speiseöle oder Fette von Töpfen und Pfannen dürfen nicht in die Spüle gegossen werden. Sobald die Fette in der Kanalisation abkühlen, lagern sie sich ab und haften an den Sielwänden. Speziell ausgebildete Taucher müssen die Siele von den Fettschichten befreien.

Tipp:

Nach dem Kochen oder Braten das Öl mit einem Papiertuch aus der Pfanne wischen und in den Hausmüll geben.

Medikamente

Mehr als 40 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger haben alte Medikamente schon einmal über die Toilette oder Spüle entsorgt. Sowohl Pillen als auch flüssige Arznei können auf dem Klärwerk nicht vollständig aus dem Abwasser entfernt werden. Arzneispuren belasten die Gewässer und die dort lebende Tier- und Pflanzenwelt.

Tipp:

In Hamburg werden Medikamente in der Haus- oder Restmülltonne entsorgt.

Farben & Chemikalien

Farben und Chemikalien müssen fachgerecht entsorgt werden. Keinesfalls dürfen sie ins Abwasser gelangen. Diese Stoffe können zu einer explosiven oder giftigen Atmosphäre im Sielnetz führen. Das gefährdet das Leben unserer Mitarbeiter. Darüber hinaus belasten Farb- und Chemiereste die Umwelt, da sie im geklärten Abwasser enthalten sind.

Tipp:

Farben und Chemikalien, die nicht in den Haus- oder Restmüll gegeben werden dürfen, zur Problemstoffannahme des Recyclinghofs oder zum Fachhandel bringen.

Was Sie noch für den Gewässerschutz tun können

Bei HAMBURG WASSER liegt uns der Schutz der Umwelt und insbesondere der Gewässer am Herzen. Aber jeder kann etwas tun, um zu Müll, Plastik und andere schädliche Stoffe aus Flüssen Seen, und Meeren fernzuhalten. Denn auch über unser Abwasser gelangen winzig kleine Stoffe wie Süßstoffe und Mikroplastik in die Natur. Mittlerweile gibt es unzählige natürlich abbaubare Produkte auf dem Markt, die wir im Klärwerk Hamburg rausfiltern können oder die gar keine Belastung für die Umwelt darstellen.

Süßstoffe


Süßstoffe sind zumeist in Light-Produkten enthalten und werden als Ersatzmittel für Zucker eingesetzt. Einige dieser Süßstoffe, zum Beispiel Acesulfam-K, Sucralose, Saccarin und Cyclamat, sind biologisch nicht abbaubar und können auch nicht in unseren Klärprozessen im Klärwerk Hamburg abgebaut werden. Sie verbleiben im geklärten Abwasser und belasten die Gewässer.

Tipp:

Natürliche Süßstoffe, zum Beispiel Stevia, eignen sich als Ersatzmittel für nicht abbaubare Süßstoffe.

Mikroplastik

In einigen Kosmetikprodukten, wie Zahnpasta, Duschgel oder Peeling ist Mikroplastik enthalten. Die Plastikpartikel sind so klein, dass wir sie mit unseren Kläranlagen nicht komplett aus dem Abwasser entfernen können. So gelangt das Plastik in die Umwelt und gefährdet die Tier- und Pflanzenwelt. In Meerestieren wurde bereits Mikroplastik gefunden.

Tipp:

Nutzen Sie Einkaufsratgeber, die Produkte mit Kunststoffgehalt ausweisen und wählen Sie Alternativprodukte.

Download

Wir haben unsere Tipps für Sie auch noch einmal zum Download und Ausdrucken aufbereitet.

Weitere Artikel zum Thema

10 Tipps für den sorgsamen Umgang mit Wasser

Wasser ist in Hamburg mehr als nur ein Grundbedürfnis – es ist Teil unseres Alltags, unserer Stadt und sein Schutz ist unsere Verantwortung. Mit diesen zehn Tipps lässt sich Wasser im Haushalt ganz einfach sparen – ohne auf Komfort zu verzichten. Gut für die Umwelt, gut für den Wasserkreislauf.

Artikel lesen

Regenwasser im Garten: Ressourcenschutz, der Pflanzen nutzt

Geld sparen und dem eigenen Garten etwas Gutes tun. Hier verraten wir, wieso Regenwasser im Garten manchmal besser als unser frisches Trinkwasser ist.

Artikel lesen

So lesen Sie Ihren digitalen Wasserzähler richtig ab?

Unsere digitalen Wasserzähler sorgen für eine genaue und rechtsichere Abrechnung. So lesen Sie die Geräte richtig ab.

Artikel lesen
Eine Frau hält einen digitalen Wasserzähler von HAMBURG WASSER hoch. Er ist rund und hat ein Display, auf dem eine Angabe zum Verbrauch erscheint.