20-jähriges Jubiläum: Die Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide zeigt seit 2005, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und fachliche Beratung nachhaltiger Trinkwasserschutz gelingen kann.
Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.
Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?
Filtern Sie nach Stichworten
Kostenfreie Veranstaltung: Mach dein Grundstück regenfit!
Starkregenvorsorge, Fördergeldberatung, Praxisbeispiele und vieles mehr: Zur Hamburger Sustainability Week eröffnen wir gemeinsam mit der Umweltbehörde einen "Raum für Regen" in der Hamburger Kunsthalle. Los geht's am 5. Juni um 18 Uhr.
Vor über 180 Jahren löste ein Brand in einem Speicher eine verheerende Feuersbrunst in Hamburg aus. Große Teile der Stadt wurden vernichtet. Mit dem Wiederaufbau entstand Hamburgs städtische Wasserversorgung.
Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.
Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge: Hamburgs Grundwasserleiter sind ausreichend gefüllt.
Pumpwerk Hafenstraße: Unter St. Pauli wird aus Abwasser Energie
Normalerweise rauscht hier das Abwasser von 550.000 Hamburgerinnen und Hamburgern unter der Elbe zum Klärwerk. Jetzt wurde die Druckrohrleitung saniert – und mit einem Wärmetauscher ausgestattet.
Och ne, schon wieder? Baustellen sind besonders in Großstädten wie Hamburg ein Dauerbrenner. Aber damit Trinkwasser und Abwasser sicher laufen, müssen wir Leitungen regelmäßig erneuern.
Rund 100.000 Menschen versorgt unser Wasserwerk Stellingen. Jetzt bekommt die Anlage im Norden neue Filterkessel, auch um die Aufbereitungsmenge zu erhöhen.
Auf unserem Klärwerk bauen wir die Klärschlammverbrennung VERA zur größten Anlage in Deutschland aus – ein Mammutprojekt, das seltene Einblicke in das Herz der Anlage zulässt.
Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.
Leitungswasser auch für Schwangere und Babys geeignet
Frisches, kühles Trinkwasser schmeckt wunderbar – und ist ein stark kontrolliertes Lebensmittel. In Hamburg muss sich auch in der Schwangerschaft niemand Gedanken über die Qualität machen. Und bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft unser Wassertest.