Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Ausgewählte Artikel der Redaktion Schwerpunkt

Frische Leitungen für Hamburgs Westen

Seit Ende März läuft die zweite Bauphase auf der Elbchaussee – und HAMBURG WASSER ist mittendrin.

Kooperation halbiert Nitrat im Grundwasser

20-jähriges Jubiläum: Die Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide zeigt seit 2005, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und fachliche Beratung nachhaltiger Trinkwasserschutz gelingen kann.

Zum Artikel

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Poolwasser richtig entsorgen

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

So geht's richtig

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Eine Frau schreibt mit weißer Farbe an die blaue Wand des Pumpwerks Hafenstraße.

Kunstaktion zum Weltwassertag im Herzen von St. Pauli

Zum Weltwassertag erstrahlt unser Pumpwerk Hafenstraße mit frischer Fassade – und der passenden Botschaft: „ZUSAMMEN FÜR WASSER“.

Artikel lesen

Für Toleranz, Respekt, Diversität

Bei HAMBURG WASSER engagieren wir uns für ein vorurteilsfreies und inklusives Miteinander und beziehen klar Haltung gegen alle Formen von Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Artikel lesen

Förderung hat keinen Einfluss auf Pastor Bode Teich

Schwankende Pegel des künstlich angelegten Teichs wurden in der Vergangenheit mit unserer Förderung zusammengebracht. Aktuelle Stellungnahme zeigt: Ursächlich ist ausbleibender Regen und nicht die Förderung von Grundwasser.

Artikel lesen

Ausstellung im MKG eröffnet

Ausstellung „WaterPressure – Gestaltung für die Zukunft“ am 15. März gestartet. Bis Oktober zeigen rund 75 internationale Projekte Gestaltungsideen rund ums Wasser – eine führt nach Hamburg in die Jenfelder Au.

Artikel lesen

Stauraum in und unter Hamburg

Bei Regenmassen entlasten große Becken das Kanalsystem unserer Stadt: Manche erinnern an Teichanlagen, andere sind eindrucksvolle unterirdische Hallen. Über Entwässerung in der Metropole.

Artikel lesen

Leuchtendes Zeichen für Vielfalt im Hafen

Wir sind überzeugt, dass aus Vielfalt Stärke wächst – und unterstützen daher die Kampagne #Zusammenland, die sich für Freiheit, Vielfalt und Willkommenskultur einsetzt.

Artikel lesen

Schulhof als Schwammstadt: Schüleridee wird Realität

Neue Wege für das Regenwasser: Darüber darf sich jetzt die Stadtteilschule Stellingen freuen. Teile der Umbaumaßnahmen auf dem Schulhof verdankt die Bildungseinrichtung dabei einer Gruppe von Schülern, die in unserer Zukunftswerkstatt Ideen für eine wassersensible Umgestaltung entwickelt hat.

Artikel lesen

Wie entsteht ein Rohrbruch?

Aktuelles Winterwetter bringt Bewegung in den Boden, das spüren auch unsere Leitungen. Insgesamt treten Schäden in Hamburg aber immer seltener auf.

Artikel lesen

So trotzt Hamburgs Abwassersystem dem Dauerregen

Regenmassen wie im Dezember fordern unsere Abwassersysteme. Gut, dass wir vorgesorgt haben: Mit großen unterirdischen Abwasserautobahnen und Speicherbecken.

Artikel lesen

ANCHOR: Grauwasserrecycling in Europa

Grauwasser für den Quartiersteich oder das Schwimmbad: Immer mehr Pilotquartiere in Europa setzen auf Stoffstromtrennung. Im EU-Interreg Projekt ANCHOR kooperieren fünf von ihnen. Mit dabei ist auch die Jenfelder Au in Hamburg.

Artikel lesen

Karriere: Dominik sorgt für Sicherheit im digitalen Raum

In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Dominik. Er ist Firewall-Administrator für die IT-Infrastruktur.

Artikel lesen

Neues Jahr, neues Glück: Anmeldung für Hamburger Triathlon offen

Nach den Feiertagen sehnen sich viele nach Bewegung und frischer Luft. Wer noch einen Grund für mehr Bewegung sucht: Die Anmeldung für Hamburgs nassestes Sportfest im Sommer läuft bereits.

Artikel lesen