Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Jahrespressekonferenz Schwerpunkt

Das sind die Themen, die uns bewegen

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Geschäftsbericht

In einer Stadt wie Hamburg ist Wasser mehr als Versorgung – es ist Lebensqualität. Seit 1842 steht unser Unternehmen den Menschen als verlässlicher Partner zur Seite, um diese Ressource nachhaltig zu sichern.

Zum Geschäftsbericht

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Poolwasser richtig entsorgen

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

So geht's richtig

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Eine gezeichnete Toilette hält ein Demonstrations-Schild in der Hand, auf dem Tampons, ein Ohrenstäbchen und ein Feuchttuch abgebildet sind. Das Schild ist rot durchgestrichen. In der anderen Hand hält die Toilette ein Megaphon.

Kann man Feuchttücher im Klo entsorgen?

Tag für Tag landen Hygieneartikel in Toiletten, die dort nichts zu suchen haben. Größtes Problem: Feuchttücher. Sie verstopfen unsere Anlagen und führen zu horrenden Kosten.

Artikel lesen

Wasserleitungen vor Frost schützen

Draußen wird’s kühl. Höchste Zeit, auch Wasserleitungen und Zähler vor frostigen Temperaturen zu schützen.

Artikel lesen

Karriere: Als Frau im Handwerk

In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Stephanie, Meisterin bei der Instandhaltung für unser Trinkwassernetz.

Artikel lesen
Ein Schüler vergleicht im Rahmen des "Lab in a drop"-Programms Testergebnisse anhand eines Farbschemas.

Speeddating und Workshops zum Klimawandel

Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.

Artikel lesen

Klimapreis für Regenwasser-Stadion

Speicher- und Versickerungsanlagen unter dem Hein-Klink-Stadion schützen Hamburg-Billstedt vor Überflutungen. Jetzt wurde das Projekt mit dem DWA Klimapreis ausgezeichnet.

Artikel lesen

Erinnern an Zwangsarbeiter

Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten am 8. September 1943 brachte die Wehrmacht etwa 15.000 italienische Männer zur Zwangsarbeit nach Hamburg. Über 200 von ihnen waren bei den Wasserwerken eingesetzt.

Artikel lesen

So entsorgen Sie das Poolwasser richtig

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

Artikel lesen

Ausbau der VERA: Hochbau gestartet

Erweiterung der Klärschlammverbrennung geht in die nächste Phase. Das Mehrzweckgebäude soll in 12 Tagen fertig sein, dann beginnen die Arbeiten am Kesselhaus.

Artikel lesen

Rückstau im Siel: So schützen Sie sich gegen Überflutungen

Wenn das Wasser im Keller, Garten oder Garage aus dem Ablauf hochkommt, dann sind Sie mitunter nicht ausreichend gegen Rückstau gesichert. Wann sind Rückstauklappen oder Hebeanlagen Pflicht? Und warum ist das besonders bei Starkregen wichtig?

Artikel lesen

Lesung und Vortrag: „Mit dem Hunger diskutiert man nicht“

Gedenkveranstaltung am 7. September 2023: Schauspieler Riccardo Ferreira liest Auszüge aus den Erinnerungen des italienischen Militärinternierten Marino Ruga. Der Historiker David Templin leitet in das historische Geschehen ein.

Artikel lesen

Vorträge, Jobs und kuriose Fundstücke: Einblicke in unsere Arbeitswelt

Am 2. September ist „Tag der Stadtwirtschaft“ und HAMBURG WASSER ist dabei! Unter dem Motto „Gemeinsam für’s Gemeinwohl“ geben 360 Unternehmen mit mehr als 74.000 Beschäftigten Einblicke in ihre Arbeit.

Artikel lesen

Wie viel Wasser verbraucht Hamburg?

Wasserverbrauchsstudie zeigt: Insbesondere in Bad und Garten zeichnet sich ein geändertes Verbrauchsverhalten und eine Tendenz zum Wassersparen ab. Mit unserem Online-Verbrauchsrechner können Sie auch ihren eigenen Wasserverbrauch überprüfen.

Artikel lesen