20-jähriges Jubiläum: Die Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide zeigt seit 2005, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und fachliche Beratung nachhaltiger Trinkwasserschutz gelingen kann.
Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.
Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?
Filtern Sie nach Stichworten
Baustelle Elbchaussee: Darum ist der erste Abschnitt schon fertig
Viele Hände, schnelles Ende: Das erste Hamburger Kooperationsprojekt mit gemeinsamer vertraglicher Bauablaufplanung geht nach nicht einmal drei Jahren mit dem ersten Abschnitt in die Pause.
Wie sieht es unter Hamburg aus? Wie kommt das Wasser in den Boden? Und was hat das mit unserem Hamburger "Schietwetter" zu tun? Unser Hintergrund zum Wasserreport.
So war das Wetter: Richtig nass – und gut fürs Grundwasser
Fast 20 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt: Mit unserem WASSERreport blicken wir auf das hydrologische Jahr zurück – und sehen Entspannung bei unseren Grundwasserleitern.
Tag für Tag landen Hygieneartikel in Toiletten, die dort nichts zu suchen haben. Größtes Problem: Feuchttücher. Sie verstopfen unsere Anlagen und führen zu horrenden Kosten.
In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Stephanie, Meisterin bei der Instandhaltung für unser Trinkwassernetz.
Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.
Speicher- und Versickerungsanlagen unter dem Hein-Klink-Stadion schützen Hamburg-Billstedt vor Überflutungen. Jetzt wurde das Projekt mit dem DWA Klimapreis ausgezeichnet.
Nach dem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten am 8. September 1943 brachte die Wehrmacht etwa 15.000 italienische Männer zur Zwangsarbeit nach Hamburg. Über 200 von ihnen waren bei den Wasserwerken eingesetzt.
Erweiterung der Klärschlammverbrennung geht in die nächste Phase. Das Mehrzweckgebäude soll in 12 Tagen fertig sein, dann beginnen die Arbeiten am Kesselhaus.