Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Jahrespressekonferenz Schwerpunkt

Das sind die Themen, die uns bewegen

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Geschäftsbericht

In einer Stadt wie Hamburg ist Wasser mehr als Versorgung – es ist Lebensqualität. Seit 1842 steht unser Unternehmen den Menschen als verlässlicher Partner zur Seite, um diese Ressource nachhaltig zu sichern.

Zum Geschäftsbericht

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Poolwasser richtig entsorgen

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

So geht's richtig

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Schulhof als Schwammstadt: Schüleridee wird Realität

Neue Wege für das Regenwasser: Darüber darf sich jetzt die Stadtteilschule Stellingen freuen. Teile der Umbaumaßnahmen auf dem Schulhof verdankt die Bildungseinrichtung dabei einer Gruppe von Schülern, die in unserer Zukunftswerkstatt Ideen für eine wassersensible Umgestaltung entwickelt hat.

Artikel lesen

So war das Wetter: Richtig nass – und gut fürs Grundwasser

Fast 20 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt: Mit unserem WASSERreport blicken wir auf das hydrologische Jahr zurück – und sehen Entspannung bei unseren Grundwasserleitern.

Artikel lesen
Ein Schüler vergleicht im Rahmen des "Lab in a drop"-Programms Testergebnisse anhand eines Farbschemas.

Speeddating und Workshops zum Klimawandel

Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.

Artikel lesen

Wie viel Wasser verbraucht Hamburg?

Wasserverbrauchsstudie zeigt: Insbesondere in Bad und Garten zeichnet sich ein geändertes Verbrauchsverhalten und eine Tendenz zum Wassersparen ab. Mit unserem Online-Verbrauchsrechner können Sie auch ihren eigenen Wasserverbrauch überprüfen.

Artikel lesen

Regenwasser nutzen: So können Sie mitmachen

Am besten ist es, wenn Regen dort verdunsten und versickern kann, wo er fällt. Wer ein Haus und/oder einen Garten hat, kann jede Menge für den natürlichen Wasserkreislauf tun. So können auch Sie mitmachen.

Artikel lesen

Trinkwasser trotz Hitze sicher

Die Temperaturen steigen, also auch die Wasserabgabe – eine Herausforderung für unsere Versorgungsanlagen, aber kein Grund zur Sorge: Denn Grundwasser bildet sich vor allem im Winter.

Artikel lesen

Mehr grüne Energie – nicht nur fürs Klärwerk

Klärwerk Hamburg startet vierte Windenergieanlage. Weitere Anlagen sollen folgen. Ehrgeiziges Ziel: HAMBURG WASSER will bis 2030 regenerativ energieautark werden.

Artikel lesen
Ein Kind schaut lachend auf einen Laptop

Onlineportal für Umweltbildung

Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Welche Rolle spielt der Mensch dabei? Was passiert im Klärwerk? Antworten finden Schülerinnen und Schüler in unserem neuen Onlineportal – selbstständig, kreativ und digital.

Artikel lesen

Schulhof als Schwammstadt im Kleinen

RISA-Projekt am Albrecht-Thaer-Gymnasium: Statt auf Beton trifft Regen hier zukünftig auf grüne Versickerungsflächen. Ein Vorhaben, bei dem alle gewinnen.

Artikel lesen
Blick auf die Badeanstalt Stadtparksee

Eine Vision für Hamburgs Wasser

Wasser ist die Lebensader von Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Wie wird das in Zukunft sein? Welchen Einfluss haben Klimawandel und gesellschaftlicher Umschwung? Schauen Sie zum Weltwassertag mit uns auf den Wasserkreislauf der Zukunft.

Artikel lesen

Neues Windrad für unser Klärwerk

Unser Klärwerksstandort auf der Dradenau bekommt eine dritte Windenergieanlage. Per Schwerlasttransport wurden jetzt Rotorblätter und Anlagenteile geliefert.

Artikel lesen

FITWAS: Spülwasser wiederverwenden

Angesichts steigender Wasserverbräuche durch heiße Sommer und Städtewachstum untersucht das Projekt FITWAS wie in Zukunft auch Filterspülwässer zu Trinkwasser aufbereitet werden können.

Artikel lesen