Zum Seiteninhalt springen

Als Frau im Handwerk

Hier stellen wir regelmäßig unsere Mitarbeitenden vor, heute: Meisterin Stephanie.

Starkregen: Wo kann er zur Gefahr werden?

Starkregengefahrenkarte zeigt für erste Stadtteile, wo Überflutungen drohen.

Trinkwasser aus der Nordheide

Um Hamburg bestmöglich zu versorgen, fördern wir auch im Hamburger Umland.

Unser Beitrag zum Hochwasserschutz

Wenn in Herbst und Winter die Pegel der Elbe steigen, kann Hochwasser lebensgefährlich werden. Hamburg schützt sich deshalb vor Sturmfluten – und wir sind vorne mit dabei.

Artikel lesen

Forschungsprojekt: Spülwasser recyceln

Angesichts steigender Wasserverbräuche durch heiße Sommer und Städtewachstum untersucht das Projekt FITWAS wie in Zukunft auch Filterspülwässer zu Trinkwasser aufbereitet werden können.

Artikel lesen

Grundwasser trotz Klimawandel stabil

Schlagzeilen über trockene Flussbette und ausgeschöpfte Trinkwasserreserven erscheinen immer häufiger. Unser Wasserreport wirft einen Blick auf Daten und Fakten.

Artikel lesen

Starkregenvorsorge: Dieses Dach denkt mit

Hamburgs erstes smartes Gründach kann überschüssiges Regenwasser nicht nur speichern, sondern es abhängig vom Wetter auch ablassen. Damit ist es besonders effektiv bei Starkregen.

Artikel lesen

Urbane Rohstoffquelle im Hafen

Seit mittlerweile 60 Jahren entsorgt und reinigt unser Klärwerk rund um die Uhr das Abwasser der Hansestadt und der Metropolregion und trägt erheblich zu Gewässerreinheit und Umweltschutz bei.

Artikel lesen

Wie viel hat es in Hamburg geregnet?

Wie viel Niederschlag gab es? Werden Starkregenereignisse häufiger? Und wie muss Hamburg sich zukünftig aufstellen, um klimatischen Veränderungen zu begegnen? Das zeigen uns die Daten aus Hamburgs erstem Regenreport.

Artikel lesen

Starkregen: Ist Hamburg gut vorbereitet?

Was ist Starkregen und wie können sich Hausbesitzer schützen? Unser Kollege Andreas Kuchenbecker im Interview.

Artikel lesen