Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Jahrespressekonferenz Schwerpunkt

Das sind die Themen, die uns bewegen

Zur Jahrespressekonferenz im Wasserwerk Stellingen schauen wir in diesem Jahr auf zentrale Handlungsfelder von Hamburgs Wasserversorgung.

Eine Fahne mit dem Logo von HAMBURG WASSER vor der Alster, in der gerade Triathleten schwimmen

Geschäftsbericht

In einer Stadt wie Hamburg ist Wasser mehr als Versorgung – es ist Lebensqualität. Seit 1842 steht unser Unternehmen den Menschen als verlässlicher Partner zur Seite, um diese Ressource nachhaltig zu sichern.

Zum Geschäftsbericht

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Poolwasser richtig entsorgen

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

So geht's richtig

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

10 Tipps für den sorgsamen Umgang mit Wasser

Wasser ist in Hamburg mehr als nur ein Grundbedürfnis – es ist Teil unseres Alltags, unserer Stadt und sein Schutz ist unsere Verantwortung. Mit diesen zehn Tipps lässt sich Wasser im Haushalt ganz einfach sparen – ohne auf Komfort zu verzichten. Gut für die Umwelt, gut für den Wasserkreislauf.

Artikel lesen

Regenwasser im Garten: Ressourcenschutz, der Pflanzen nutzt

Geld sparen und dem eigenen Garten etwas Gutes tun. Hier verraten wir, wieso Regenwasser im Garten manchmal besser als unser frisches Trinkwasser ist.

Artikel lesen
Eine Frau hält einen digitalen Wasserzähler von HAMBURG WASSER hoch. Er ist rund und hat ein Display, auf dem eine Angabe zum Verbrauch erscheint.

So lesen Sie Ihren digitalen Wasserzähler richtig ab?

Unsere digitalen Wasserzähler sorgen für eine genaue und rechtsichere Abrechnung. So lesen Sie die Geräte richtig ab.

Artikel lesen

Leitungswasser auch für Schwangere und Babys geeignet

Frisches, kühles Trinkwasser schmeckt wunderbar – und ist ein stark kontrolliertes Lebensmittel. In Hamburg muss sich auch in der Schwangerschaft niemand Gedanken über die Qualität machen. Und bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft unser Wassertest.

Artikel lesen

Frühjahrsputz: So klappt's ohne Chemie

Wenn die Wohnung richtig blitzt und blinkt, fühlt sich das einfach gut an. Wir verraten, wie das auch ohne den Einsatz von Chemie funktioniert.

Artikel lesen

Fett gehört nicht in Spüle oder Klo

Unsere Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für die Feiertage.

Artikel lesen

Herbstlaub kann Abläufe verstopfen: So entsorgen Sie es richtig

Schon gewusst? Ein mit Laub bedeckter Straßenablauf kann schnell zu Verstopfungen und Überschwemmungen führen. Was Sie dagegen tun können.

Artikel lesen

Fahrradfreundlichkeit ist bei uns „Gold“ wert

Bei HAMBURG WASSER haben wir ein breites Angebot, um die Fahrradmobilität unserer Beschäftigten zu fördern. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat dies in diesem Jahr mit ihrer „Gold“-Zertifizierung belohnt.

Artikel lesen
Eine gezeichnete Toilette hält ein Demonstrations-Schild in der Hand, auf dem Tampons, ein Ohrenstäbchen und ein Feuchttuch abgebildet sind. Das Schild ist rot durchgestrichen. In der anderen Hand hält die Toilette ein Megaphon.

Kann man Feuchttücher im Klo entsorgen?

Tag für Tag landen Hygieneartikel in Toiletten, die dort nichts zu suchen haben. Größtes Problem: Feuchttücher. Sie verstopfen unsere Anlagen und führen zu horrenden Kosten.

Artikel lesen

Wasserleitungen vor Frost schützen

Draußen wird’s kühl. Höchste Zeit, auch Wasserleitungen und Zähler vor frostigen Temperaturen zu schützen.

Artikel lesen

So entsorgen Sie das Poolwasser richtig

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

Artikel lesen

Rückstau im Siel: So schützen Sie sich gegen Überflutungen

Wenn das Wasser im Keller, Garten oder Garage aus dem Ablauf hochkommt, dann sind Sie mitunter nicht ausreichend gegen Rückstau gesichert. Wann sind Rückstauklappen oder Hebeanlagen Pflicht? Und warum ist das besonders bei Starkregen wichtig?

Artikel lesen