Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Wasserreport Schwerpunkt

Regenrekordjahr und Rückenwind bei Spurenstoffen

Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.

Spurenstoffe in Hamburg

Kleinste Spuren des Menschen finden sich heute in den Gewässern – angefangen von der Chemikalie PFAS über Mikroplastik bis hin zu Medikamenten. Warum unser Trinkwasser trotzdem sicher ist und wie wir es alle zusammen schützen.

Zur Übersicht

Mehr als 100 Jahre nicht so viel Regen

Warm, regenreich und gut fürs Grundwasser: Für unseren Wasserreport 2024 haben wir uns das hydrologische Jahr 2023/24 einmal ganz genau angeschaut.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Stauraum in und unter Hamburg

Bei Regenmassen entlasten große Becken das Kanalsystem unserer Stadt: Manche erinnern an Teichanlagen, andere sind eindrucksvolle unterirdische Hallen. Über Entwässerung in der Metropole.

Artikel lesen

Leuchtendes Zeichen für Vielfalt im Hafen

Wir sind überzeugt, dass aus Vielfalt Stärke wächst – und unterstützen daher die Kampagne #Zusammenland, die sich für Freiheit, Vielfalt und Willkommenskultur einsetzt.

Artikel lesen

Schulhof als Schwammstadt: Schüleridee wird Realität

Neue Wege für das Regenwasser: Darüber darf sich jetzt die Stadtteilschule Stellingen freuen. Teile der Umbaumaßnahmen auf dem Schulhof verdankt die Bildungseinrichtung dabei einer Gruppe von Schülern, die in unserer Zukunftswerkstatt Ideen für eine wassersensible Umgestaltung entwickelt hat.

Artikel lesen

Wie entsteht ein Rohrbruch?

Aktuelles Winterwetter bringt Bewegung in den Boden, das spüren auch unsere Leitungen. Insgesamt treten Schäden in Hamburg aber immer seltener auf.

Artikel lesen

So trotzt Hamburgs Abwassersystem dem Dauerregen

Regenmassen wie im Dezember fordern unsere Abwassersysteme. Gut, dass wir vorgesorgt haben: Mit großen unterirdischen Abwasserautobahnen und Speicherbecken.

Artikel lesen

ANCHOR: Grauwasserrecycling in Europa

Grauwasser für den Quartiersteich oder das Schwimmbad: Immer mehr Pilotquartiere in Europa setzen auf Stoffstromtrennung. Im EU-Interreg Projekt ANCHOR kooperieren fünf von ihnen. Mit dabei ist auch die Jenfelder Au in Hamburg.

Artikel lesen

Karriere: Dominik sorgt für Sicherheit im digitalen Raum

In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Dominik. Er ist Firewall-Administrator für die IT-Infrastruktur.

Artikel lesen

Neues Jahr, neues Glück: Anmeldung für Hamburger Triathlon offen

Nach den Feiertagen sehnen sich viele nach Bewegung und frischer Luft. Wer noch einen Grund für mehr Bewegung sucht: Die Anmeldung für Hamburgs nassestes Sportfest im Sommer läuft bereits.

Artikel lesen

Baustelle Elbchaussee: Darum ist der erste Abschnitt schon fertig

Viele Hände, schnelles Ende: Das erste Hamburger Kooperationsprojekt mit gemeinsamer vertraglicher Bauablaufplanung geht nach nicht einmal drei Jahren mit dem ersten Abschnitt in die Pause.

Artikel lesen

Brunnenbau: Deshalb sind neue Flächen so wichtig

Am Beenkamp entsteht ein neuer Brunnen – aber neue Flächen in Hamburg sind rar. Öffentliche Trinkwasserversorgung muss daher Vorrang haben.

Artikel lesen

Hintergrund: Hamburgs große Grundwasserleiter

Wie sieht es unter Hamburg aus? Wie kommt das Wasser in den Boden? Und was hat das mit unserem Hamburger "Schietwetter" zu tun? Unser Hintergrund zum Wasserreport.

Artikel lesen

So war das Wetter: Richtig nass – und gut fürs Grundwasser

Fast 20 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt: Mit unserem WASSERreport blicken wir auf das hydrologische Jahr zurück – und sehen Entspannung bei unseren Grundwasserleitern.

Artikel lesen