Speicher- und Versickerungsanlagen unter dem Hein-Klink-Stadion schützen Hamburg-Billstedt vor Überflutungen. Jetzt wurde das Projekt mit dem DWA Klimapreis ausgezeichnet.
Rückstau im Siel: So schützen Sie sich gegen Überflutungen
Wenn das Wasser im Keller, Garten oder Garage aus dem Ablauf hochkommt, dann sind Sie mitunter nicht ausreichend gegen Rückstau gesichert. Wann sind Rückstauklappen oder Hebeanlagen Pflicht? Und warum ist das besonders bei Starkregen wichtig?
RISA-Projekt am Albrecht-Thaer-Gymnasium: Statt auf Beton trifft Regen hier zukünftig auf grüne Versickerungsflächen. Ein Vorhaben, bei dem alle gewinnen.
Wenn in Herbst und Winter die Pegel der Elbe steigen, kann Hochwasser lebensgefährlich werden. Hamburg schützt sich deshalb vor Sturmfluten – und wir sind vorne mit dabei.
Hamburgs erstes smartes Gründach kann überschüssiges Regenwasser nicht nur speichern, sondern es abhängig vom Wetter auch ablassen. Damit ist es besonders effektiv bei Starkregen.
Wie viel Niederschlag gab es? Werden Starkregenereignisse häufiger? Und wie muss Hamburg sich zukünftig aufstellen, um klimatischen Veränderungen zu begegnen? Das zeigen uns die Daten aus Hamburgs erstem Regenreport.
Unser Regenreport zeigt: An elf Tagen hat es in der Hansestadt 2021 so geregnet, dass wir von Starkregenereignissen sprechen. Aber was heißt das eigentlich – und kommt das in Zukunft häufiger vor?