Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Ausgewählte Artikel der Redaktion Schwerpunkt

Frische Leitungen für Hamburgs Westen

Seit Ende März läuft die zweite Bauphase auf der Elbchaussee – und HAMBURG WASSER ist mittendrin.

Kooperation halbiert Nitrat im Grundwasser

20-jähriges Jubiläum: Die Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide zeigt seit 2005, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und fachliche Beratung nachhaltiger Trinkwasserschutz gelingen kann.

Zum Artikel

Trockene Monate: Keine Sorge um unser Grundwasser

Nach einem nassen November und einem durchschnittlichen Januar fielen im Februar und März kaum Regen. Kurzfristig kein gutes Signal, aber auch kein Grund zur Sorge.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Poolwasser richtig entsorgen

Behandeltes Poolwasser gehört in das Abwassersiel. Trinkwasser, das nicht behandelt wurde, darf jedoch im eigenen Garten abgelassen werden.

So geht's richtig

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Alsterfontäne sprudelt wieder

Hamburger Wahrzeichen auf der Binnenalster ist in Betrieb. Um Energie zu sparen, hat die Pumpe in diesem Jahr etwas länger auf ihren ersten Einsatz gewartet.

Artikel lesen

Hamburg stellt neue Trinkbrunnen auf

Neues Design, robust und barrierearm: Der erste neue Brunnen steht im Wilhelmsburger Inselpark, weitere sind in Planung.

Artikel lesen

Trinkwasser trotz Hitze sicher

Die Temperaturen steigen, also auch die Wasserabgabe – eine Herausforderung für unsere Versorgungsanlagen, aber kein Grund zur Sorge: Denn Grundwasser bildet sich vor allem im Winter.

Artikel lesen
SYMBOLBILD Wasserrecycling in Jenfeld.

Kann weg? Nee! Hamburg erprobt Wasserrecycling

In Jenfeld laufen Toilettenspülungen und Rasensprenger bald mit Brauchwasser aus Spüle, Waschmaschine und Dusche. Wieviel Trinkwasser wird dabei eingespart?

Artikel lesen
SYMBOLFOTO Wasserglas von oben.

So war das Geschäftsjahr 2022

Trotz leicht rückläufiger Wasserlieferung blickt unsere kaufmännische Geschäftsführerin, Gesine Strohmeyer, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022. Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger.

Artikel lesen
Transport eines neuen Filterkessels für das Klärwerk Hamburg.

Geschäftsbericht 2022

Wir bleiben ein aktiver Partner der Freien und Hansestadt Hamburg beim Umbau der städtischen Infrastruktur hin zur klimasensiblen Schwammstadt – eine Generationenaufgabe, die wir mit vereinten Kräften innerhalb der Stadt angehen und an der sich viele andere Städte in Europa orientieren.

Artikel lesen

Wasser aus der Nordheide: Hintergrund & Überblick

Seit 1982 fördert HAMBURG WASSER Grundwasser in der Nordheide, um die Menschen in Hamburg mit Trinkwasser zu versorgen. Seit Jahren behaupten Interessenvertreter in der Nordheide, die Förderung führe zu Umweltschäden. Dabei handelt HAMBURG WASSER wissenschaftlich nachgewiesen umweltverträglich und gemäß rechtlichen Grundlagen.

Artikel lesen

Hintergründe zum Wasserrechtsstreit

Im Oktober 2021 wurde am Verwaltungsgericht Lüneburg über die Wasserförderung in der Nordheide verhandelt. HAMBURG WASSER hatte gegen das Wasserrecht geklagt, das der Landkreis Harburg 2019 neu an HAMBURG WASSER erteilt hat, weil sowohl die erlaubte Fördermenge als auch die Gestattungsform die Versorgungssicherheit Hamburgs unverhältnismäßig stark einschränkt.

Artikel lesen

Mehr grüne Energie – nicht nur fürs Klärwerk

Klärwerk Hamburg startet vierte Windenergieanlage. Weitere Anlagen sollen folgen. Ehrgeiziges Ziel: HAMBURG WASSER will bis 2030 regenerativ energieautark werden.

Artikel lesen
Ein Kind schaut lachend auf einen Laptop

Onlineportal für Umweltbildung

Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Welche Rolle spielt der Mensch dabei? Was passiert im Klärwerk? Antworten finden Schülerinnen und Schüler in unserem neuen Onlineportal – selbstständig, kreativ und digital.

Artikel lesen

Wir empfehlen: Frisches Trinkwasser aus dem Hahn

Beim Wasser haben Verbraucher die Qual der Wahl. Wer auf frisches Wasser setzt und keine Kisten schleppen will, dreht einfach den Hahn auf. Denn aus den Leitungen sprudelt ein streng kontrolliertes Lebensmittel von hoher Qualität.

Artikel lesen

Schulhof als Schwammstadt im Kleinen

RISA-Projekt am Albrecht-Thaer-Gymnasium: Statt auf Beton trifft Regen hier zukünftig auf grüne Versickerungsflächen. Ein Vorhaben, bei dem alle gewinnen.

Artikel lesen